Direkt zum Inhalt

Future Present - Plötzlich diese überwältigende Übersicht
Fokus
Daniela Hardmeier

Die Emanuel Hoffmann-Stiftung ist mit gut dreihundert Werken zu Gast im eigenen Haus. Die Auswahl verspricht eine anregende Auseinandersetzung mit dem Selbstverständnis der drei Mäzeninnen Maja Sacher-Stehlin, Vera Oeri und Maja Oeri, die mit ihren Visionen, innovativen Ideen und den nötigen Mitteln die Kunstlandschaft Basel nachhaltig prägen.
Basel/Münchenstein — Schaulager Basel, 13.06.2015-31.01.2016

Studer/van den Berg - Schwirrende Vögel, schwebende Fische
Fokus
Markus Stegmann

Spätestens seit ihrem Internetprojekt ‹Vue des Alpes› zählen Monica Studer und Christoph van den Berg zu den einflussreichsten Protagonist/innen der Schweizer Medienkunst. Mittel und Methoden haben sich seitdem verändert, doch die Frage nach den Schnittstellen von Illusion und Wirklichkeit zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Welche Wahrnehmungen lösen ihre neuen Echtzeit-Animationen aus? Wohin führen ihre Sondierungen auf dem schillernden Grat zwischen Realität und Imagination?
Nordhorn — Städtische Galerie Nordhorn, 12.09.2015-15.11.2015

Centre Culturel Suisse in Paris - Ein Blick ins Getriebe
Fokus
J. Emil Sennewald

Ein umgebauter Ausstellungssaal, darin über hundert Performance-Dokumente von 35 Schweizer Künstler/innen, drei Monate aktives Performance-Festival und im Dezember dann ein dickes, «grafisch geschlecktes Buch» (NZZ) mit Texten zu Künstlern aus dreissig Jahren Ausstellungsarbeit - wie haben die Direktoren und das Team das geschafft?
Paris — Centre culturel suisse, 18.09.2015-13.12.2015

Manifesta 11 - Episode 2: Hedwig
Fokus
Oliver Kielmayer

>Manifesta Episode 2: Hedwig

Manon - Le désir, le masque et la chair
Fokus
Séverine Fromaigeat

Célébrée pour son travail performatif et ses installations, Manon propose à Genève un parcours photographique qui réunit des oeuvres historiques et des séries inédites et récentes. Autour de la mise en scène de sa propre image, elle affirme une féminité subversive et théâtrale. L'exposition nous emmène dans son univers de fantasmes et de glamour.
Genève — Centre de la photographie Genève, 18.09.2015-29.11.2015

Aldo Mozzini & Oppy De Bernardo - Autoritratto del doppio
Fokus
Lisa Pedicino

La mostra che la Vebikus Kunsthalle Schaffhausen dedica ad Aldo Mozzini e Oppy De Bernardo mette i due artisti ticinesi di fronte a se stessi e al loro modo di lavorare insieme, portandoli a riflettere sulla ricchezza del fallimento e sulla dimensione speculare della loro collaborazione.
Schaffhausen — Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, 07.11.2015-06.12.2015

Überzeichnen. Von Basel aus - Das ursprünglichste aller Medien
Besprechung
Markus Stegmann

Das Kunsthaus Baselland widmet sich dem Thema Zeichnung und geht der Frage nach, ob es in Basel so etwas wie ein Zeichnungsklima gibt. Nicht weniger als 18 Kunstschaffende zeigen neue und teils auch frühere Arbeiten. Das Spektrum reicht von der klassischen Handzeichnung bis zu installativen Setzungen.
Basel/Münchenstein — Kunsthaus Baselland, 18.09.2015-15.11.2015

Merlin Carpenter - Es ist, was es ist.
Besprechung
Stefanie Manthey

Der Brite Merlin Carpenter ist nicht zu fassen. Die Kuratorin Valérie Knoll zeigt ihn aus langjährigem Interesse an seiner Arbeit und an seiner Vorstellung von Ersatzkreativität in der zweiten Ausstellung, nachdem sie die Leitung der Kunsthalle Bern übernommen hat.
München — Museum Brandhorst, 19.09.2015-01.11.2015

Sylvie Fleury - Meisterin des Gleichgewichts
Besprechung
Katharina Holderegger

Statt Champagner im White Cube gab es für einmal bodenständigen Wein zwischen Holzvertäfelungen und Samtbehängen: Die 1776 gegründete Société des Arts de Genève hat ihren Kunstpreis Sylvie Fleury zuerkannt, für ihre klare Sicht auf den neoliberalen Konsumrausch und eine neureligiöse Selbstsuche.
Genève — Société des Arts — Salle Crosnier, 25.09.2015-31.10.2015

Alan Bogana - Holografie zwischen Wissenschaft und Kunst
Besprechung
Sonja Gasser

Wenn Künstler wissenschaftliche Herangehensweisen adaptieren, mag das zuweilen abstrus erscheinen. Doch hinter den Versuchsanordnungen von Alan Bogana steckt mehr als ein experimentelles Spiel. Holografie und digitale Manipulation dienen der Erforschung von Gesetzmässigkeiten der Wahrnehmung.
Langenthal — Kunsthaus Langenthal