Zürich — Kader Attia beschäftigt sich mit den individuellen und kollektiven Verletzungen, welche durch die koloniale Vergangenheit in Europa entstanden sind. Als Sohn algerischer Eltern wurde er 1970 in Paris geboren. Die Prägung unterschiedlicher Kulturen lässt er in seine Arbeit einfliessen.
Subtil trägt die Ausstellungschoreografie zur produktiven Auseinandersetzung und zum Verständnis der Werke bei. Sie versetzt das Publikum zunehmend in eine Stimmung der Ehrfurcht und weckt das Bestreben, die Zeitlichkeit (oder ist es nicht eher die Zeitlosigkeit) dieser Werke zu erfassen. Die Objekte wiederspiegeln irreversible Narben der Unterdrückten, gezeichnet durch koloniale Herrschaftsmächte, die den «vodu» (also den„Geist“ oder „Gott“) im kollektivem Bewusstsein bannen wollten.
Kader Attia setzt den Fokus auf eine künstliche Rekonstruktion von Objekten und Ereignissen, die historisch-kulturelle und soziale Themen aufgreifen. Zugleich sind es die Spuren des Heilungsprozesses, die uns durch die Ausstellung begleiten. Er lässt uns in ‹la mer morte› auf ein Meer von blauen scheinbar angeschwemmten Kleidern blicken, um uns das, was sich in der Ferne abspielt, vor die Augen zu führen, statt zu vergessen. Jeder Raum dient der schrittweisen Annäherung. Monumental verzerrte Holzköpfe schauen auf uns herunter, Masken werfen ihre Schatten und anthropomorph wirkende Keramikteller suggerieren etwas Versöhnliches. Vor diesen Werken wird uns die Bedeutung der vergangenen und auch der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Situation bewusst.
Dann erreichen wir den letzten Raum der Ausstellung und erblicken einen zweigeteilten entstellten Spiegel, der durch eine konstruierte Flickstelle wie durch eine Narbe zusammengehalten wird. Wer traut sich jetzt noch, jemandem in die Augen zu schauen? Sich selbst und/oder seinem Gegenüber?
Jean-Margrit Messmer, CAS Schreiben in Kunst und Kultur, ZHdK, 2020