Salta al contenuto principale

Video di e su artisti.e e istituzioni d’arte – un archivio in espansione! 
Saremo lieti di ricevere i vostri contributi: info@kunstbulletin.ch

 

Überdimensionierte «Toblerone» aus Beton in der Landschaft

Ein Relikt aus der Vergangenheit rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung: die Panzersperre.

Seit dem Zweiten Weltkrieg finden sich seltsame Steinblöcke in der Landschaft. Mittlerweile von der Natur eingenommen, durchqueren sie Wiesen, schmiegen sich an Hügel und kreuzen Wanderwege. Ausgehend von einem ethnografisch-künstlerischen Forschungsprojekt an der Zürcher Hochschule der Künste knüpft die Ausstellung im Forum Schlossplatz Verbindungslinien ins Heute. Neben historischen Quellen lassen künstlerische Positionen die Sperrstellen aus der Vergangenheit in die Gegenwart treten.

Forum Schlossplatz,  01.03.2025-18.05.2025

So sah St. Gallen vor hundert Jahren aus

Es sind wahre Archivperlen in Schwarz-Weiss, die das Kulturmuseum St.Gallen in einer neuen Ausstellung präsentieren kann.

Kulturmuseum St.Gallen,  22.03.2025-10.08.2025

Mouvements. Un parcours au fil des petites et grandes histoires. Exposition permanente

Présentation de l'exposition Mouvements par Chantal Lafontant Vallotton, codirectrice du MahN et conservatrice du pôle Histoire.

Le décor de la cage d'escalier du Musée d'art et d'histoire

Le décor de la cage d'escalier du MahN par Clement Heaton. Une présentation d'Elisa Rodriguez Castresana, conservatrice assistante.

Les peintures de la cage d'escalier du Musée d'art et d'histoire

Les peintures murales de Léo-Paul Robert dans la cage d'escalier du MahN. Une présentation de Diane Antille, conservatrice assistante.

La cage d'escalier du Musée d'art et d'histoire

La cage d'escalier du Musée d'art et d'histoire, une œuvre d'art totale et unique en Suisse. Présentation par Laurent Langer, codirecteur et conservateur du Pôle Arts.

Kunst und «Trans»-formation

Lucca Süss überführt heteronormativ geprägte Objekte in eine neue Form.

In Lucca Süss’ Praxis steht die Auseinandersetzung mit der systemischen Marginalisierung queerer Individuen im Mittelpunkt. Dabei dient die Materialisierung von Transition sowohl als ästhetisches als auch als konzeptionelles Werkzeug. Der Prozess der Aneignung und Transformation von Objekten ist in Süss’ Arbeit zugleich ein Akt der Ermächtigung und des Widerstands.

https://vimeo.com/1066875456

30 Jahre AGITATION

30 JAHRE AGITATION

JONAS RAEBER

 

 

Les lèvres gercées

Regie: Fabien Corre, Kelsi Phung
Musik: Amandine Robillard, Anna Cordonnier
Land: Frankreich
Produktion: Gobelins
Jahr: 2018
Dauer: 4‘52‘‘

Kunst als Remix: Fernanda Figueiredo

In ihren Malereien treffen zwei der bedeutendsten Künstlerinnen des 19. Jahrhundert aufeinander.

Fernanda Figueiredo (*1978) lässt in ihren neuen Malereien die brasilianische Künstlerin Tarsila do Amaral (1886–1973) und die Schweizerin Sophie Taeuber-Arp (1889–1943) in einen imaginären Dialog treten. Inspiriert von den prägenden Stilen dieser Ikonen der Moderne, verbindet sie klare geometrische Formen mit lebendigen, organischen Motiven.

Kulturhaus Obere Stube,  02.03.2025-08.06.2025