Skip to main content

'Becoming Indigenous', mit dieser Ausstellung feiert die Galerie Billing Bild ihr dreißigjähriges Jubiläum.

Gaby und Gert Billing starten mit der Idee, einen Raum zu schaffen, in dem (junge) Kunstschaffende unkonventionelles, gewagtes und nicht zwingend kommerzielles Schaffen zeigen konnten. Dieser Idee ist die Galerie treu geblieben in den letzten 30 Jahren.

Im Jubiläumsprogramm ist die Ausstellung von Patricia Jacomella Bonola gelistet. Es sind höchst komplexe Fragestellungen, mit denen sich die Künstlerin in der Ausstellung auseinandersetzt. Es scheint unmöglich, die Auswirkungen der Globalisierung, Kolonialisierung sowie Technologisierung und die Überlegungen, wie wir unsere Welt ins Gleichgewicht bringen könnten, in einer künstlerischen Arbeit umzusetzen. Patricia Jacomella gelingt dies auf eine sinnliche, intelligente und ästhetisch überzeugende Art.

Der Galerieboden ist bedeckt mit Dutzenden der ikonischen Plastikfläschchen für Zitronensaft. Die verspielte Installation 'Becoming Indigenous' öffnet unsere Wahrnehmung und unsere Sinne, sofort assoziieren wir Sommer, Frische und die positive Wirkung auf unsere Gesundheit, die Zitronen zugeschrieben wird – bis wir stolpern im Gehen und im Denken – die Zitronen sind aus Plastik, der Saft ist industriell hergestellt.

Das Auge wandert weiter und entdeckt die rätselhafte, wandfüllende, 15 Meter lange textile Installation 'Gold of Kinabalu'. Der Stoff erinnert mit seinen blumenförmigen Aussparungen an Stickereien oder an wertvolle, traditionelle chinesische Tapeten. Basis der aufwändig inszenierten Installation bildet ein 'wertloser' Abfallstoff, den Jacomella bei einer chinesischen Firma, die künstliche Orchideen herstellt, recycelt hat.

Auf der anderen Seite des Galerieraums entdecken wir die betörende, in ihrer Künstlichkeit verunsichernde Fotoserie 'Silfio'. Es sind durch Künstliche Intelligenz KI kreierte Pflanzenbilder. Die Künstlerin fütterte die KI mit den lateinischen Namen von ausgestorbenen Pflanzen und kombinierte diese Daten mit Abbildungen von Tapeten mit exotischen Pflanzen aus den Archiven des 'Centre de Ressources scientifiques, Fontainebleau'. Silfio ist die erste Pflanze, deren Aussterben, im 6. Jh. vor Chr., schriftlich dokumentiert wurde. Die Fotoserie ein bewegender Versuch zu retten, was nicht mehr zu retten ist.

Infos

Event Type
Opening
Date
-
Share