Skip to main content

Das Kunsthaus Grenchen widmet die Sommerausstellung dem Künstler Peter Travaglini (1927-2015). Die zweiteilige Ausstellung gibt Einblick in das Schaffen und Denken eines der bekanntesten Bildhauer und Plastiker der Schweiz, der im Kanton Solothurn sein Leben lang auch kulturpolitisch aktiv war. Im ersten Teil der Ausstellung werden vom 11. Juni bis 16. Juli im Neubau Travaglinis grossformatigen Plastiken und sein Beitrag zur Schweizer Pop Art im Zentrum stehen. Parallel dazu wird in der Villa Girard das Gesamtwerk vom 11. Juni bis 16. Juli und vom 27. August bis 5. November chronologisch in seiner ganzen Vielfalt gewürdigt.

Der Etui-Mensch aus den frühen 1970er Jahren, diese scherenschnittartige typisierte menschliche Figur, die auf zahlreichen öffentlichen Plätzen steht, ist Peter Travaglinis Markenzeichen geworden. Sein Werk umfasst allerdings nicht nur Skulpturen. Die Experimentierfreude des Künstlers liess ihn auch in anderen Medien arbeiten. Neben zahlreichen Zeichnungen und Skizzen, in denen er seine Skulpturen vorbereitete, sind Gemälde, Druckgraphiken, Teppiche, Keramiken und auch Gebrauchsgraphik entstanden. Aus Anlass der Schenkung eines grossen Teils des künstlerischen Nachlasses würdigt das Kunsthaus Grenchen das Schaffen Peter Travaglinis in einer Hommage. Mit über 150 Arbeiten präsentiert die Ausstellung bekannte aber auch überraschende Seiten dieses vielseitigen künstlerischen Werks. Plastiken, Gemälde und Zeichnungen, Modelle für Kunst-am-Bau-Projekte und Werkzeichnungen zur Vorbereitung von Skulpturen, Druckgraphik-Mappen und Ausschnitte aus Fernsehsendungen vermitteln verschiedene Aspekte dieses reichen Schaffens. Die Entdeckung der Bildhauerei als bevorzugtes Medium wird im Kontext seines malerischen und zeichnerischen Werks nachvollziehbar.

Infos

Event Type
Opening
Date
E-Mail
Share

Institutions

Title Country City Details
Kunsthaus Grenchen
Switzerland
Grenchen
Switzerland
Grenchen