Skip to main content

ALL OVER. Malerei und Zeichnung von Gergana Mantscheva

Neubau | 23. Juni - 15. September 2024

Wir freuen uns, das vielschichtige Werk von Gergana Mantscheva in einer ersten Museumsausstellung im Kunsthaus Grenchen zu präsentieren. Die Künstlerin wurde 1975 in Bulgarien geboren, damals ein Satellitenstaat der Sowjetunion. Die Worte des Ausstellungstitels ALL OVER lassen verschiedene Lesarten zu. Stilistisch verweisen sie auf die ausschnitthaften Motive der Künstlerin, die sich über die Bildgrenzen hinaus weiterdenken lassen. Übersetzt mit "alles vorbei" kann der Ausstellungstitel auch als Kommentar zum Erbe der Sowjetunion aufgefasst werden, nach dem während des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine in tragischer Weise gefragt wird. Die Zeichen des Zerfalls, die es in Mantschevas Werk immer wieder zu bestaunen gibt, sind auch Reminiszenzen an eine vergangene (Welt-)Zeit.

Das Werk Mantschevas besticht durch eine vom (sozialistischen) Realismus geprägte Malerei mit inhaltlichem Tiefgang. Immer wieder scheinen in ihren Werken biografische und historische Vergangenheiten auf. Es zeigen sich zum Beispiel Hausfassaden typisch osteuropäischer Wohnblöcke, aus denen Tristesse und Melancholie, aber auch Akkuratesse und Effizienz sprechen. In endlosen Formwiederholungen reihen sich Fenster, Türen und Balkone aneinander. Eine ähnliche All-over-Struktur taucht auch bei anderen Motiven wie den übereinandergeschichteten Holzsplittern auf. Die dezenten Farbabstufungen lassen uns die verschiedenen Stücke voneinander unterscheiden, oder gar Gegenstände wie zerstörte Bettgestelle erkennen. Plötzlich erhalten die Bilder trotz scheinbarer Banalität eine narrative, teils tragische Dimension.

Zur Ausstellung erscheint im Verlag edition clandestin, Biel, eine Publikation mit Texten von Ralf Harder und Robin Byland, Sprache: Deutsch. Das Buch erscheint am Donnerstag, 22. August 2024.

 

Kunst und Krieg. Zum 90. Geburtstag von Schang Hutter (1934–2021)

Villa Girard | 23. Juni - 15. September 2024

Der berühmte Solothurner Plastiker, Zeichner und Drucker Schang Hutter wäre diesen Sommer 90 Jahre alt geworden. Wir nehmen den runden Jahrestag zum Anlass, ihm eine Hommage in der Villa Girard zu widmen, wobei der Fokus der Ausstellung analog zum Schwerpunkt unseres Hauses auf der Druckgraphik liegt. In seinen Arbeiten auf Papier finden sich drastische und mahnende Kunstwerke, die oft die Leiden des Krieges thematisieren. Ihr Ausdruck wurzelt teilweise in Inhalten der Massenmedien, wie bei seiner künstlerischen Interpretation des «Napalm Girl», das 1972 zum erschreckenden Symbolbild des Vietnamkrieges wurde. In Hutters Werk, in Skulptur wie Druckgraphik, zeigt sich eine berührend nahe, menschliche Fragilität, die gerade heute von grosser Aktualität ist.

 

20m2 – Fenster ins Atelier von Delia R. Ferraro

Villa Girard | 23. Juni - 15. September 2024

Die 1996 in Recherswil (SO) geborene und im Kanton Solothurn aufgewachsene Künstlerin Delia R. Ferraro ist Preisträgerin des kantonalen Förderpreises 2023 für Bildende Kunst. Anhand von verschiedenen Techniken setzt sie sich mit der Darstellung und Wahrnehmung von weiblich gelesenen Körpern in unserer Gesellschaft und ihrer Gleichberechtigung auseinander. Diese Themen werden vor allem in Bezug auf Tabus und Stigmatisierungen beleuchtet sowie der menschliche Körper in eine Beziehung zu seiner Umwelt gesetzt. Die Ausstellung im Kunsthaus Grenchen gibt mit bereits bestehenden und neueren Arbeiten einen Einblick in den kreativen Prozess der Künstlerin.

In der Ausstellungsreihe «20m2 – Fenster ins Atelier von …» bietet das Kunsthaus Grenchen jungen Kunstschaffenden aus dem Kanton Solothurn eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke im musealen Rahmen. Die Ausstellungen werden, jeweils parallel zu den Hauptausstellungen, im Marti-Schenk- Kabinett der Villa Girard präsentiert.

 

VERNISSAGE

Samstag
22. Juni 2024 | 16.30 Uhr

Eröffnung der folgenden Ausstellungen:

– „ALL OVER. Malerei und Zeichnung von Gergana Mantscheva“

– „Kunst und Krieg. Zum 90. Geburtstag von Schang Hutter (1934–2021)“

– „20m2 – Fenster ins Atelier von Delia R. Ferraro“

Einführung von Robin Byland, Künstlerischer Leiter und von Zoé Spadaro, wissenschaftliche Assistentin.

Infos

Event Type
Exhibition
Date
-
Share

Institutions

Title Country City Details
Kunsthaus Grenchen
Switzerland
Grenchen
Switzerland
Grenchen