Skip to main content

«Krank» und «behindert» sind Adjektive, die wir – wenn wir es uns eingestehen – immer wieder bemitleidend und herabsetzend bewerten. Die Art, wie wir Begriffe und Wertkategorien benutzen und verstehen, kann uns daran hindern, Wirklichkeiten wahrzunehmen, die sich nicht einfach sicher formulieren lassen und die eben nicht standardmässig gesund und nicht-behindert sind. 

 

Wie können wir uns einer normfreien, offenen und positiven Leseart annähern? Wie können wir dabei von uns selbst und voneinander lernen? Stärken dabei eine achtsame Selbstfürsorge und Fürsorge unsere Resilienz, unser gegenseitiges Vertrauen und unseren Gemeinschaftssinn?

 

Kerstin Wittenberg sucht in der Kunst nach Antworten. Während des Workshops möchte sie mittels der Diskussion über verschiedene Positionen aus der aktuellen Ausstellung und über ihre persönlich-künstlerischen Erfahrungen Austausch und Bewusstmachung ermöglichen. Auch lädt sie alle Teilnehmenden ein, mit ihr eine partizipative Skulptur zu gestalten, die dem Prekären Form gibt und Interaktion bietet.

 

Der Workshop findet begleitend zur Ausstellung Interdependencies: Perspektiven zu Care und Resilienz statt. Herzlich willkommen sind alle Jugendliche und Erwachsene, die sich für dieses Thema interessieren und sich austauschen wollen.

 

Kerstin Wittenberg ist Künstlerin, Kunstvermittlerin, Kunststudentin, Familienfrau und vieles mehr. So sind auch Kranksein und Muttersein eines behinderten Kindes wichtig in ihrem Leben.

 

  • Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei
  • Anmeldung unter: kunstvermittlung@mgb.ch
  • Sprache: Deutsch

    Infos

    Event Type
    Event
    Date
    -
    Share

    Institutions

    Title Country City Details
    Migros Museum für Gegenwartskunst
    Switzerland
    Zürich