Skip to main content

Volvo Art Session zeigt Kunst, die Mensch und Technologie verschmelzen lässt

Am 6. und 7. September findet im Zürcher Schiffbau eine weitere Ausgabe der Volvo Art Session statt. Die Plattform für Innovation, Kunst und Design zeigt in einer interaktiven Ausstellung Werke der renommierten Kunstschaffenden Christopher Bauder in Zusammenarbeit mit Komponist Robert Henke, Kuflex und Andreas Wannerstedt. Dem Leitmotiv des Anlasses „Human meets Digital – Shaping New Realities“ getreu, setzen sich diese mit der Beziehung zwischen Mensch und Technologie auseinander. Ein weiteres Highlight der diesjährigen Volvo Art Session ist nebst den Kunstwerken der Auftritt von Sophia the Robot, dem menschenähnlichsten Roboter der Welt. Sie wird an einer Podiumsdiskussion zu künstlicher Intelligenz teilnehmen.
Die Ausstellung und Sophia können am Freitag, 7. September, von 10.00 bis 20.00 Uhr kostenlos besucht werden.

Christopher Bauder und Robert Henke: GRID – eine audiovisuelle Lichtinstallation
2004 gründete Christopher Bauder das Designstudio WHITEvoid. Für dieses entwickelt er räumliche Installationen, Inszenierungen und Produkte für Ausstellungen, Festivals oder Konzerte. Bauders Werke waren bereits im Centre Pompidou, am Fête de la Lumière in Lyon und im National Museum of Fine Arts in Taiwan zu sehen. Robert Henke ist Komponist, Installationskünstler und Software-Entwickler. Seine Werke wurden unter anderem in der Tate Modern, im Centre Pompidou und im PS-1 in New York ausgestellt.

Mit GRID präsentieren die beiden Kunstschaffenden eine audiovisuelle Lichtinstallation, in der kinetische Lichtobjekte mit elektronischer Musik verschmelzen. Die im Computer generierten Objekte und Oberflächen erscheinen real im physischen Raum. Die dazu perfekt synchronisierte Musik verstärkt den Eindruck eines über den Besuchern schwebenden, atmenden Organismus. www.whitevoid.com

Andreas Wannerstedt: ODDLY SATISFYING – eine Serie von 3D-Skulpturen als Loop-Animationen
Der Schwedische Künstler und Art Director Andreas Wannerstedt fertigt seit über zwölf Jahren einzigartige 3DSkulpturen und faszinierende Loop-Animationen. Vor der Volvo Art Session arbeitete er bereits mit zahlreichen namhaften Brands zusammen. Die Bildsprache der Werkserie ODDLY SATISFYING, die er an der Volvo Art Session zeigt, ist durch die verspielten geometrischen Formen, die organischen Texturen und harmonierenden Farbpaletten zugleich raffiniert und skurril. Die perfekt synchronisierten Animationen entziehen sich den Gesetzen von Reibung und Schwerkraft. Die endlosen Bewegungen rufen beim Betrachter ein hypnotisierendes Gefühl hervor, wodurch sie als seltsam befriedigend – als oddly satisfying – wahrgenommen werden. www.andreaswannerstedt.com

Kuflex: QUANTUM SPACE und SYMBIOSIS – interaktive, immersive Video-Installationen
Das russische Künstlerkollektiv Kuflex wurde 2012 von Programmierer und Forscher Denis Perevalov, Produzentin Ksenia Lyashenko und Videokünstler Igor Tatarnikov gegründet. Das Trio arbeitet an der Grenze zwischen bildender Kunst und Spitzentechnologie und macht unter Zuhilfenahme von Tracking-Technologie, Bewegtbild, Ton und Licht den digitalen Raum erlebbar. Die Werke von Kuflex sind in zahlreichen Ausstellungen aber auch in F&E-Zentren in Russland, Israel und der Türkei zu sehen. An der Volvo Art Session ist Kuflex gleich mit zwei Installationen – SYMBIOSIS und QUANTUM SPACE – vertreten. Die interaktive Video-Installation QUANTUM SPACE führt in die abstrakte Welt der Quanten. Sie macht den Betrachter zum Lichtteilchen eines unendlichen Kosmos und gleichzeitig zum Schöpfer mit der Fähigkeit, Harmonie ins kosmische Chaos zu bringen. SYMBIOSIS dagegen erschafft eine symbiotische Beziehung zwischen Betrachter und Technologie, wodurch biomorphe Wesen zum Leben erweckt werden. Diese reagieren auf Bewegung und nehmen neue, einzigartige Formen an. www.kuflex.com

Sophia the Robot
Sophia wurde von Hanson Robotics entwickelt und ist aktuell der fortschrittlichste, menschenähnlichste Roboter der Welt. Sie verfügt über bemerkenswerte Ausdruckskraft, kann 60 verschiedene menschliche Emotionen zeigen, Gespräche führen und Gesichter erkennen. Bekannt von namhaften internationalen Kongressen und Fernsehshows, ist Sophia eine gefragte Medienpersönlichkeit, die sich für Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz einsetzt. www.sophiabot.com

Infos

Event Type
Event
Date
-
Share

Institutions

Title Country City Details
Schiffbau/Halle 5
Switzerland
Zürich
Switzerland
Zürich