Genf — Das Centre d'art contemporain CAC ist seit seiner Übernahme der ‹Biennale des images en mouvement› BIM auch in seinem regulären Programm immer wieder zu einem Laboratorium filmischer Arbeiten geworden. Nicht selten wurden Entdeckungen der BIM später noch breiter vorgestellt. Die nun das ganze Haus füllende Ausstellung von Menelaos Karamaghiolis (*1962) ist jedoch ein «Curator Statement» eigenen Rechts des Direktors Andrea Bellini. Der griechische Filmregisseur schafft Kunst einer Intensität und Feinheit, wie sie nur ein gelebter Humanismus hervorbringen kann. Wie sehr darin auch ein Bewusstsein für diese bis in die Antike zurückreichenden Traditionen mitschwingt, zeigt nicht zuletzt die Hommage an seinen eben verstorbenen Malerfreund Stelios Faitakis (1976–2023), die Karamaghiolis spontan in seine persönliche Ausstellung im 3. Stock eingestreut hat. In Faitakis' ikonenhaft auf Goldgrund gemalten Texten und bildfüllenden Szenen leuchten bewegend der Alltag und die Feste der seit Jahren hart geprüften Griechen:innen, ihre Frustration, aber auch Solidarität auf. Die wohl auch wegen der Flüchtigkeit des Mediums leichter wirkenden Filminstallationen von Karamaghiolis vermögen neben diesen starken Gemälden trotzdem als grosse Kunst zu bestehen: Da ist etwa eine fünf Jahre lang von ganz nah wie auch aus der Ferne beobachtete Freundschaft eines Gefängnishäftlings mit einem Vogel, oder eine Demonstration, gefilmt aus der Perspektive eines Schäferhunds, der gleichzeitig zu ihrem eigentlichen Helden wird, als die Szene in eine Strassenschlacht zwischen der Polizei und den Zivilisten:innen kippt.
Im Cinema Dynamo im 4. Stock des CAC ist weiter eine Retrospektive der oft als Krimis aufgezogenen Spielfilme von Karamaghiolis zu sehen. Der 2. Stock gehört dagegen dem von ihm mitgetragenen Kollektiv Døcumatism unter der Leitung der Anthropologin und Performerin Grace Chimela Eze Nwoke. Dieses untersucht nicht nur die afrikanische Diaspora in Griechenland in der bewegten Geschichte des Landes bis heute. Vielmehr wird mittels Tänzenn, Konzerten und Ausstellungen die Schönheit und Bedeutung des kulturellen Beitrags der «AfroGreeks» – ein vom Kollektiv zwar benutzter, aber auch kritisierter Begriff – vor Augen und Ohren geführt.