Skip to main content

«Der Geist des Ortes – Genius Loci»

Der Fotograf Christian Helmle (*1952) setzt sich in seinem künstlerischen Werk mit Themen wie Natur, Architektur, Menschen, Strukturen und Topografien auseinander. Helme beschreibt seine Arbeit wie folgt: «Die eigentliche Kunst beim Fotografieren ist das Erkennen, das Sehen – und vor dem Sehen das Aufspüren von Situationen».

Für die dreiteilige Präsentation im Kunstraum Satellit zeigt Helme Arbeiten aus seinem Archiv. Ohne gross nostalgisch zu werden, stellt der Fotograf damit Fragen zur Stadtentwicklung der näheren Umgebung des heutigen Kunstraums: dem früheren Kino Rex (heute CS und RexMax), dem ehemaligen Gerberkäse-Areal (heute Denner, Coop und Bächlisport), dem Gaswerk-Areal (heute Kantonale Verwaltung) sowie den Entwicklungen des Selve-Areals – vom Buntmetalwerk zur Partymeile zum Wohnquartier.
Die Bilder lassen verblasste Erinnerungen wach werden und den/die Bertrachter*innen über Raum, Zeit und die Bedeutung von Städtebaurelevanten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf das soziale Leben in Thun nachdenken.

Teil 1
Das frühere Kino Rex wurde 1952 anstelle des Gasthof Löwen nach Plänen des Thuner Architekten Livio Colombi errichtet. Das legendäre Kino Rex war mit seinen Leuchtreklamen und dem modernen Baustil ein einzigartiger Zeuge von Urbanität. Nach dem Abbruch 2012 wurde das neue Multiplex-Kino in die Wohn-und Geschäftsbebauung RexMax integriert.

Teil 2
Die Allmendstrasse wurde lang geprägt durch Stadtvillen aus Zeit des ersten Bahnhofquartiers und dem langgezogenen Gebäudetrakt der Gerberkäse AG (später Emmi), welcher 2012 abgebrochen wurde. Hinter der Allmendstrasse befand sich das Gaswerkareal, dessen markanter Kohleförderturm 2003 abgebrochen und durch Bauten der Kantonalen Verwaltung ersetzt wurde.

Teil 3
Ende des 19. Jahrhunderts gründete Gustav Selve die Metallwerke Selve, welche 1979 von Werner K. Rey übernommen wurden. 1991 brach dessen Firmenimperium zusammen, die Fabrik wurde geschlossen. Es folgten 15 Jahre der Zwischennutzung und der landesweit bekannten Partymeile mit zahlreichen Clubs. Heute steht hier eine Wohnüberbauung mit dem Charme von Agglo-Architektur, einzig die Halle 6 zeugt noch von der Industrieepoche.

CV
Christian Helme lebt und arbeitet in Thun. Er gewann 1987 den Eidgenössischen Fotopreis, 1999 den Fotopreis der Stadt Thun und 2006 den Fotopreis des Kantons Bern. Seine Arbeiten waren 2022 in einer Umfassenden Einzelausstellung im Kunstmuseum Thun zu sehen.

Infos

Veranstaltungstyp
Ausstellung
Datum
-
Share

Institutionen

Titel Land Ort Details
Kunstraum Satellit Thun
Schweiz
Thun