Aller au contenu principal

So tender and attentive

The exhibition So tender and attentive explores how using materials with great care may affect the value of a product and its perception. Roman Sonderegger archives and documents Basel's rivers by immersing sheets of paper in nine natural bodies of water in the city. Dunja Herzog's works are sculptural pieces of jewelry made of recycled copper and brass. With intentional social critique, the jewelry is made in Phil Omodamwen's workshop in Benin City, Nigeria. The trio is completed by Yelisaveta Staehlin’s exhibition text. Captured on a vinyl record, the text becomes an integral part of the exhibition as a newly defined art object and audible track, bridging the dualism of descriptive text and art.

Curated by Raphael Bottazzini

Die Ausstellung «So tender and attentive» («So zart und aufmerksam») erkundet, wie sich der behutsame Umgang mit Materialien auf den Wert des Produktes und deren Wahrnehmung auswirkt. Roman Sonderegger archiviert und dokumentiert Basels Flüsse, indem er Papierblätter in neun natürliche Gewässer in der Stadt eintaucht. Dunja Herzogs Arbeiten sind skulptural anmutende Schmuckstücke aus recyceltem Kupfer und Messing. Hergestellt wird der Schmuck unter sozialkritischem Blick im Workshop von Phil Omodamwen in Benin-City, Nigeria. Das dreier Gespann wird durch den Saaltext von Yelisaveta Staehlin vervollständigt. Auf eine Schallplatte gebannt wird dieser als neu definiertes Kunstobjekt und hörbare Audiospur in die Ausstellung miteingefügt und überbrückt so den Dualismus von Saaltext und Kunst.

Kuratiert von Raphael Bottazzini

 

Der Fluss

Ein Fluss fliesst im Südwesten Nigerias. Oshun, gleichnamig der Flussgöttin der Religion der Yorùbá. In seiner Nähe sind die heiligen Haine, verwachsen von Lianen. Dunja Herzogs Schmuckstücke erinnern mitunter an diese. Netzwerkartig verweisen sie bereits über ihre Form auf ihre Bezüge zum Ort, an welchem sie hergestellt werden.

Dunja Herzogs Schmuckstücke werden in Benin unter bewussten Bedingungen aus Kupferresten produziert. Werke, welche in ihrer ruhigen Schönheit Auseinandersetzung zeigen mit der Gewinnung von Rohstoff, der Rolle der Schweiz in diesem Prozess und sozialpolitischen Zusammenhängen. Eine Auseinandersetzung auch mit der Geschichte Nigerias und mit Kolonialherrschaft.

Im Gespräch mit Dunja Herzog fällt oft das Wort Energie. Sensibilität, nicht nur in Bezug auf Kupfer.

Was wir verinnerlichen, bewusst oder nicht, welche Strukturen wir ablehnen, uns an ihnen abarbeiten – was wir verändern können und vor allem, was wir wertschätzen. Eine Auseinandersetzung, welche vielleicht auch mit den Träger*innen ihrer Schmuckstücke getragen wird und so weiter fliessen kann.

Anerkennung gegenüber Fluss und Natur könnten auch die ersten Gedanken in Bezug auf Roman Sondereggers Arbeit gewesen sein. Als wüsste er um solche Vorurteile, erklärt er sehr sachlich seine Auswahl der neun Flüsse von Basel. Seine Karte, Aufzeichnung, Abklärung, praktische Entscheidung für die natürlichen Gewässer. Er thematisiert Reflexionen über Arbeit und deren Wert.

Seine Ausflüge, bei welchen er Flüsse sammelt. Er nimmt sie mit in seiner Kiste– nicht als Abdruck, auch fängt er sie nicht ein oder füllt sie um. Als Erzählung auf Papier sind sie nun im Artachment.

Inhalte auf oder im Papier. Eine Erzählung, die betrachtend gehört wird.

Im Raum zeigen sich Bilder von Flüssen, von Energie und Geschichte. Von Rohstoffen, von Sammlung und Wertschätzung. Einem Land, seiner Geschichte, seinem Fluss gegenüber.

Vertrauen sei Teil der Betrachtenden seiner Flussarbeit, sagt Roman Sonderegger, die Betrachter*innen müssten in einem gewissen Masse glauben, dass er wirklich jedes Blatt in den Fluss tauche.

Dass Poesie keine Beweise verlange, denke ich, und was das heisse, wenn ich sage, Dunja Herzogs und Roman Sondereggers Arbeiten würden etwas „erzählen“:

Erzählen ist immer auch, nicht alles sagen zu müssen. Etwas Schweigen in sich zu tragen, und dabei doch in Verbindung, in einen Erzählfluss gegenüber anderen, sich selbst oder der Sache zu treten. In einen Fluss, dessen Ufer, trotz aller Kartographie, genau zu bestimmenunmöglich sind.

Yelisaveta Staehlin, Februar, 2021
 

 

The River

In southwestern Nigeria runs the river Oshun. Oshun is also the river deity (goddess) in Yorùbá culture. Near her, there are sacred groves, overgrown by climbing vines known as lianas. Dunja Herzog's jewelry pieces are reminiscent of these lianas; their shape alone produces a network of references to the place where they are made. The jewellery is made from recycled copper and brass scraps, following conscious conditions of production in Benin City. Their calm beauty reflects the thought that has gone into the process of extracting raw materials, Switzerland’s role in this process, and the socio-political context. It also invites reflections on the history of Nigeria and colonial rule.

Herzog often uses the word energy – also sensitivity – not just in respect of her materials. She addresses what we internalise, consciously or not, which structures we reject but remain receptive to – what we can change and, above all, what we value. It’s a discourse that may be carried on – in flux – by those who wear the jewelry. Recognising nature and its flow could also have been amongst the first considerations informing Roman Sonderegger's work. As if he knew about the related preconceptions, he explains his choice of the nine rivers of Basel with great sobriety. He presents his map, audio recordings, clarifications and practical decisions for each of the natural waterways. He addresses ruminations about the work and its value. Recounting his river-collecting trips, he captures them by immersion – not as a print, nor as a sample or a replenishment, but as a narration on paper, as can now be seen at Artachment.

Content on or in paper; a tale that is heard whilst being observed. The room surveys images of rivers, energy and history – of raw materials, of collecting, and appreciation for a country, its past, its river. Trust, says Sonderegger, resides in the viewers of his river work, who have to surrender to the belief that he really is immersing every sheet of paper in each river.

Poetry does not require proof, and to say that Herzog and Sonderegger's works have something to ‘tell’ is to admit that telling is also about not having to say everything. About carrying some silence within you, and yet connecting with others, yourself or the topic at hand by entering into a narrative flow; into a river whose banks are impossible to pinpoint despite all the world’s cartography.

Yelisaveta Staehlin, February 2021

 

 

Infos

Type d'événement
Exposition
Date
-
Share

Institutions

Title Country City Détails
Artachment Art Space Basel
Suisse
Basel