Aller au contenu principal

Vidéos faites par et sur des artistes et des institutions artistiques – une archive en pleine expansion !
Nous nous réjouissons de vos contributions : info@kunstbulletin.ch

 

Thomas Ott. From Scratch

Artist Thomas Ott and curator Anette Gehrig in an interview about the exhibition 'Thomas Ott. From Scratch' at Cartoonmuseum Basel

Video: Matthias Willi, Basel

Music: Beelzebub; Playboys

Helvetia Kunstpreis: Virginie Sistek

Der Förderpreis der Helvetia Group für den Kunstnachwuchs geht dieses Jahr an Virginie Sistek

Der Kunstpreis, der dieses Jahr zum einundzwanzigsten Mal verliehen wurde, versteht sich als Förderpreis für junge Kunstschaffende und ist mit einem Preisgeld von 15 000 Franken sowie der Möglichkeit einer Soloausstellung an der LISTE Art Fair Basel dotiert.

Heimspiel für Roman Signer

«Super-8» stellt Roman Signers filmischen Output in den Fokus.

Im Zentrum der Ausstellung stehen Super-8-Filme, die in Roman Signers Heimatort Appenzell und Umgebung entstanden sind. Aufnahmen, mit denen der international bekannte Künstler seine Aktionen dokumentiert hat und die selbst zu Videokunst geworden sind. «Roman Signer. Super-8» ist die erste Einzelausstellung von Roman Signer in Appenzell, die sich über drei Stockwerke der Kunsthalle und die gesamte Ziegelhütte erstreckt.

Kunstmuseum / Kunsthalle Appenzell,  25.05.2025-14.09.2025

Tony Oursler und die Geschichte des Cardiff Giants

Die multimediale Installation des renommierten Videokünstlers im Kunst Museum Winterthur beschäftigt sich mit Fake News und Fälschungen.

Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus,  24.05.2025-10.08.2025

Gemeinsam unter dem Sternenhimmel

Ein Erkundungsflug zu den Rändern des Kunstuniversums.

Die Ausstellung «Vom selben Stern. Was heisst hier Aussenseiterkunst?» verbindet arrivierte Kunstschaffende wie Ferdinand Hodler, Helen Dahm, Adolf Dietrich und Roman Signer mit Art Brut und sogenannter «Aussenseiterkunst». Inwiefern unterscheiden sich Bildfindungen und beeinflusst nicht auch das «Label» den Blick? Die Ausstellung legt den thematischen Fokus auf das Motiv des Nachthimmels – denn der Blick in die Sterne verbindet nicht nur alle Menschen, sondern auch alle Menschheitsgenerationen.

Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum,  05.06.2025-07.09.2025

Kunst trifft Natur im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus

Zwischen Fürsorge und Ausbeutung, Ordnung und Wildwuchs.

In der Gruppenausstellung «EIN GARTEN IST EIN GARTEN IST EIN GARTEN» im Nidwaldner Museum Winkelriedhaus setzen sich die beteiligten Kunstschaffenden mit dem Garten als kultiviertem Stück Erde auseinander und hinterfragen ihn als gesellschaftliches und kulturelles Konstrukt. Ihre Arbeiten eröffnen vielschichtige Perspektiven auf unser ambivalentes Verhältnis zur Natur.

Nidwaldner Museum Winkelriedhaus,  28.06.2025-05.10.2025
https://arttv.ch/kunst/christa-mayrhofer-und-ihre-traumwelten/

Traumwelten

Schädelform, Fellmaserung, Ohren und Augen einer Kuh gäben den Blick auf die Seele des Tieres frei, sagte Christa Mayrhofer anlässlich ihrer letzten Ausstellung in der Galerie Vitrine. Mit ihren «Traumwelten» blickt sie nun auf die Seelen des Menschen. Das Kreatürliche spielt wieder eine wichtige Rolle: Kühe betreten festliche Salons, Schweine betten sich auf Diwans, Vögel schwingen sich zu Kristallleuchtern auf. Fische und Falken bevölkern die Portraits von Frauen, die sich Netze übergestülpt haben oder sich hinter Blumenbouquets verstecken.

Es riecht nach Heu - Gioia Dal Molin präsentiert ihre erste Ausstellung

Die neue Direktorin des Haus für Kunst Uri zeigt das Künstlerinnen-Duo Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė

Haus für Kunst Uri,  22.06.2025-24.08.2025

Kunst ist alles andere als ein Elfenbeinturm!

Das zeigt eindrücklich die Ausstellung «Auf der Strasse» im Kunstmuseum Liechtenstein.

Strassen sind mehr als blosse Transitorte. Sie sind Schauplätze des öffentlichen Lebens, an denen Menschen flanieren, spielen, Kontakte knüpfen, arbeiten, Waren anbieten oder protestieren. Dennoch nehmen wir sie oft nur beiläufig wahr. «Auf der Strasse» lädt ein, diese Räume neu zu entdecken. Wie beeinflusst der öffentliche Raum unser Denken, Handeln und Sein – und wie gestalten wir ihn aktiv durch unsere Präsenz?