Salta al contenuto principale

for english version please scroll down

Die Buchmann Galerie freut sich eine Ausstellung von Wilhelm Mundt anzukündigen. Die Ausstellung mit dem absichtsvoll falsch geschriebenen Titel Areit ist das halbe Leben… zeigt einen Querschnitt durch die aktuelle Produktion des deutschen Bildhauers.

Wilhelm Mundt (* 1959, Grevenbroich) beschäftigt sich in seinem umfangreichen Werk mit ausgesprochen skulpturalen Themen, und verhandelt dabei einige der drängendsten Fragen der Zeit. In seiner bekanntesten Werkgruppe, den 1989 begonnenen Trashstones, wird die Form der eleganten biomorphen Skulpturen durch ihren Inhalt bestimmt. Das Innere der Skulptur besteht aus Atelierabfällen, die der Künstler kunstvoll in farbiges Polyester, in Aluminium oder Bronze einhüllt.

Die Form der Trashstones deutet den Inhalt dabei nur an, ihr "Inhalt", der Abfall, Trash, ist verhüllt und dient der Formfindung, bestimmt die Form. So enthält das Werk in seiner biomorphen Schönheit mehr als für das Auge sichtbar ist. Wesentliche Bestandteile der Arbeit – das formstiftende Innere, sein materieller wie metaphorischer "Inhalt", bleiben dem Blick verborgen. Die Diskrepanz zwischen dem Sichtbaren, der glänzenden, farbig schimmernden und weich modulierten äußeren Form der Skulpturen und ihrem Inneren ist gewaltig.

Die formal an Findlinge erinnernden Skulpturen thematisieren mit ihrer unmittelbar sinnlichen Form, die Ästhetik mit Ethik, Ironie mit Ernsthaftigkeit verbindet, das Problem der Nachhaltigkeit, wohl eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. So können die Trashstones als hintergründiger Kommentar zu den drängenden ökologischen Fragestellungen gelesen werden – aber auch als eine radikale Weiterentwicklung einer abstrakten Bildhauerei, die sich von Künstlern wie Hans Arp oder Barbara Hepworth inspiriert sieht.

Seit Beginn der Werkgruppe im Jahr 1989 werden die Trashstones mit einer dreistelligen Zahl nummeriert, mittlerweile ist die Serie auf fast 800 Werke angewachsen. Damit ist jeder Trashstone in eine fortlaufende Reihe eingebettet, ein Verfahren dass an serielle und industrielle Produktionsprozesse erinnert. Jeder einzelne "Stein" der Werkgruppe ist jedoch durch seine Form und Farbe ein einzigartiges Unikat.

Einige der aktuellen Arbeiten in der Ausstellung erkunden nun, durch eine malerische Lineatur auf der Oberfläche der Skulptur, eine weitere Dimension: die Grenze zwischen Malerei und Plastik. Die weiche Form des Kunststoffsteins wird durch eine in die Oberfläche eingebettete Linie umschrieben, wie ein Wollknäuel wickelt sich eine Linie um den Stein und ruft die Frage nach ihrem Anfang und Ende auf. Auch die Wahrnehmung der Form wird durch diese "Beschreibung" der Oberfläche verkompliziert, was am deutlichsten in der grössten Arbeit dieser Ausstellung deutlich wird, einem großen Trashstone der beachtliche 1,3 Tonnen wiegt. Dieser weisse Stein ist mit einer endlosen Linie bezeichnet, deren malerisch anmutender Duktus auch durch ihren Produktionsprozess bedingt ist. Wieder einmal spielt der Künstler hier mit der Wahrnehmung des Betrachters.

Eine weitere neue Arbeit zeigt einen grossen grünen Trashstone, welcher von einem gleichfarbigen Gitter, ähnlich einer Gefängniszelle, umschlossen ist. Ein Raum im Raum rahmt und durchbricht die Wahrnehmung des sich in der Zelle befindlichen Trashstones.

Die Arbeiten von Wilhelm Mundt waren u.a. Fondation Villa Datris, im Kunstmuseum Bonn, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, Lehmbruck Museum, Duisburg, Museum Kunstpalast, Düsseldorf und K20 Grabbeplatz, Düsseldorf ausgestellt. Seine Arbeiten finden sich unter anderem im Kunstmuseum St. Gallen, Margulies Collection Miami, Lehmbruck Museum Duisburg, Universität Bayreuth, MunichRE, BNP Paribas und Vestas Aarhus.

Parallel zur Ausstellung in der Buchmann Galerie zeigt die Guardini Stiftung unter dem Titel "...und gestern war heute morgen" zwei Videoarbeiten und eine Installation von Wilhelm Mundt, die Eröffnung ist am 5. November.

Für weitere Informationen zum Künstler und zur Ausstellung sowie für Bildmaterial zögern Sie bitte nicht die Galerie zu kontaktieren.

 

The Buchmann Galerie is pleased to announce an exhibition by Wilhelm Mundt. The exhibition, titled Areit ist das halbe Leben… (Worck is just half the life...) misspelled deliberately, presents a cross-section of the current production of the German sculptor.

In his extensive body of work, Wilhelm Mundt (b. 1959, Grevenbroich) deals with distinctly sculptural themes that negotiate some of the most pressing issues of our times. In his best-known group of works – the elegant biomorphic sculptures named Trashstones – form is determined by their content. The sculptures’ interiors consist of studio waste, which the artist artfully wraps in coloured polyester, aluminium or bronze.

Thus, the end form of each Trashstone only hints at its interior content; the wrapped up waste and trash remain visible only in their determination of the final form, the works in themselves containing more in their biomorphic beauty than the eye can see. Essential components of the work – the form-giving interior, its material as well as their metaphorical content – remain hidden from view. The discrepancy between the visible, the shiny, colourful and softly modulated outer form and their interior lends these sculptures their daunting quality.

With their immediate sensual form, combining aesthetics and ethics, irony and seriousness, the sculptures, formally reminiscent of erratic boulders, address the problem of sustainability. The Trashstones can thus be read as a cryptic commentary on one of the most pressing ecological issues of today – whilst also constituting a radical development of abstract sculpture the inspiration for which can be traced to artists such as Hans Arp and Barbara Hepworth.

Since their first appearance in 1989, individual Trashstones have been numbered in three digits, with the total number of works in the series having grown to almost 800. Each Trashstone is thus embedded in a continuous series – a procedure reminiscent of serial and industrial production processes – but nonetheless, they retain a uniqueness in shape and colour.

Some of the current works in the exhibition explore, through a painterly line on the surface of the sculpture, another dimension: that is, the border between painting and sculpture. The soft form of the plastic stone is circumscribed by an endless line embedded in the surface. Like a ball of wool, a line wraps itself around the stone, invoking the question of its beginning and end. The form is also complicated by this “inscription” on the surface, which is most evident in the largest work in this exhibition, weighing a considerable 1.3 tons. This white stone is inscribed with a circular marking, the painterly-looking ductus of which is also conditioned by its production process. Once again, the artist plays with the viewer’s perception.

Another new work, a large green Trashstone enclosed in a green prison-like cage, creates a room within a room and breaks through one’s view of the object, framing the sculpture anew.

Wilhelm Mundt’s work has been shown amongst others at the Fondation Villa Datris, the Kunstmuseum Bonn, Fondation Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, Lehmbruck Museum, Duisburg, Museum Kunstpalast, Dusseldorf and K20 Grabbeplatz, Dusseldorf. His works are in the collections of several museums and institutions, including Kunstmuseum St. Gallen, Margulies Collection Miami, Lehmbruck Museum Duisburg, University of Bayreuth, MunichRE, BNP Paribas and Vestas Aarhus.

Parallel to the exhibition at the Buchmann Galerie, the Guardini Foundation, Berlin, is showing a solo exhibition by Wilhelm Mundt, opening on 5 November.

For further information on the artist and the exhibition, as well as for images, please do not hesitate to contact the gallery.

Infos

Tipo di evento
Esposizione
Data
-
Share

Instituzioni

Titolo Paese Località Dettagli
Buchmann Galerie Berlin
Germania
Berlin
Berlin