Salta al contenuto principale

Infos

Indirizzo
Theaterstr. 9 Sursee, 6210 Svizzera
Tipo
Museum
Telefono
Public
+41 41 922 24 00
Informazioni

Historische Räume und zeitgenössische Kunst, gesellschaftsrelevante Fragestellungen und partizipative Interaktionen spiegeln die vielfältige Bandbreite des Museum Sankturbanhof.

Als Mehrspartenhaus steht das Museum Sankturbanhof an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kultur, Historie und Gegenwart. Das Museum Sankturbanhof vereint regionale Ausstellungsstücke aus den Bereichen Kunst, Kulturgeschichte und Handwerk mit künstlerischen Werken der Gegenwart. Neben der Sammlungspräsentation zu den hauseigenen Beständen, sowie Sursee und der Region, verknüpfen die Wechselausstellungen künstlerische mit gesellschaftlichen Bezugslinien. Historische Objekte treffen dabei auf zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, aktuelle Fragestellungen treten in einen Dialog mit dem Publikum und ein reiches Vermittlungsprogramm machen das Museum zu einem Ort der Begegnung.

Share

Mappa

Mostre / Eventi

Titolo Data Tipo Località Paese Dettagli
Rundgang mit Gast: Noah Arnold und Kaspar Mattmann - Rundgang Sursee Svizzera
-
Rundgang
Sursee
Svizzera
Rundgang mit Mickry 3 - Rundgang Sursee Svizzera
-
Rundgang
Sursee
Svizzera
Ateliervormittag - Event Sursee Svizzera
-
Event
Sursee
Svizzera
Rundgang mit Gast: Noah Arnold und Kaspar Mattmann - Rundgang Sursee Svizzera
-
Rundgang
Sursee
Svizzera
Im Kabinett — Noah Arnold, Kaspar Mattmann - Ausstellung Sursee Svizzera
-
Ausstellung
Sursee
Svizzera

Articoli

Video

Schon der Titel der Ausstellung im Museum Sankturbanhof bringt den hintergründigen Humor von Mickry 3 zum Ausdruck.

Das Künstlerinnenkollektiv vereint Popkultur mit Konsum- und Gesellschaftskritik: In verschiedenen Werkgruppen kreisen die Zürcher Künstlerinnen Nina von Meiss, Christina Pfander und Dominique Vigne um die Irrungen, Wirrungen und Unzumutbarkeiten des Alltags in Form von Skulpturen, Reliefs, Zeichnungen und vermehrt auch mit Fotografie.

Seit wann baden wir im See? In welche Lebensräume tauchen wir dabei ein?

Freizeit, Spass und sozialer Treffpunkt: Die Badi gehört wohl zu den wichtigsten Freizeiteinrichtungen des Sommers. Doch Baden im Fluss oder See, wie wir es heute kennen und lieben, ist bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts keine Selbstverständlichkeit. Der öffentliche Sozialisationsraum unserer kurzen Sommer erzählt viele Geschichten.

Das institutionsübergreifende Ausstellungsformat zeigt 44 zeitgenössische künstlerische Positionen abseits der städtischen Zentren.

Neben Fragen zum institutionalisierten Sammeln knüpft die Ausstellung Verbindungen in die Gegenwart und tritt mit ihr in einen Dialog.