Skip to main content

Doris Salcedo — Meisterin der politischen Poesie

Es ist eine Ausstellung, die auf den ersten Blick fast ohne Farben auskommt: Dominant sind Weiss- und Grautöne, Anthrazit, Schwarz und verschiedene Beige- und Braunnuancen. Genauso gedämpft ist die Stimmung, welche die Werke von Doris Salcedo in der Fondation Beyeler vermitteln.

Franz Hohler — Mit Poesie gegen den Normalbetrieb

Kunstbulletin: Sie betätigen sich in verschiedenen künstlerischen Disziplinen: Literatur, Theater, Musik, Kabarett. Welche Rolle spielt die bildende Kunst in Ihrem Leben?

Ansichten — Allgemeine Muster und individuelle Handlungen

In den 1960er-Jahren internationalisierte und kommerzialisierte sich das Kunstschaf­fen in der Weltordnung der Nachkriegszeit.

Reena Saini Kallat — Weil Flüsse mehr sind als fliessendes Wasser
Fokus

‹Deep Rivers Run Quiet› – so betitelt Reena Saini Kallat nicht nur ihre umfangreiche Einzelausstellung im Kunstmuseum Thun, sondern auch eine Werkserie von 2020.

Reto Müller — Die Welt als temporärer Aggregatzustand

Wie ein Vorbote zur Ausstellung hängt im Treppenhaus des Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen die Arbeit ‹Pozzo di San Patrizio›, 2023.

Lou Masduraud — L’amorce d’un baiser

Le Prix Culturel Manor 2023 a récompensé sept jeunes talents dont deux Romandes, Aurélie Strumans (Valais) et Lou Masduraud (Genève). Pour la genevoise, c’est l’occasion de concevoir une première exposition personnelle dans une institution et de dévoiler une pratique singulière.

Genève — MAMCO Genève

Un lac inconnu — Degli itinerari controcorrente

La Fondazione Bally si è insediata in un’elegante villa costruita negli anni Trenta sulle acque smeraldine del lago Ceresio. Come uno scrigno, la villa e il suo ambiente naturale sono il preambolo della mostra inaugurale.

Don Hertzfeldt

Animation — In ‹World of Tomorrow› bekommt ein kleines Mädchen, Emily Prime, Besuch von von ihrem Klon. Dieser Klon dritter Generation erklärt der jungen Emily, dass die Menschen der Zukunft sich fortpflanzen, indem sie sich selbst klonen.

Barbara Signer

Arbon — Die Stille dringt durchs Ohr ins Hirn. Dort stösst sie auf lauten Widerspruch. Denn das Auge meldet Strassenlaternen, Luftballons und blinkende, bunte Lichter. Aber der dazugehörige Verkehrslärm, das Lachen und die Unterhaltungen fehlen.

Raumfahrt VII

Baden — Bald kriegt der Mensch einen Chip ins Hirn gelegt und heutige Science-Fiction-Filme wirken wie Schnee von gestern.