Skip to main content

Carmen Perrin — Regarder le glacier s’en aller
Besprechung

Ein kleiner Walliser Kunstverein, dem ich angehöre, gibt jedes Jahr eine Originalgrafik in Auftrag. Im vergangenen Jahr ging die Anfrage an die Genfer Künstlerin Carmen Perrin. Bei der Übergabe des Blatts bekamen wir Mitglieder eine kurze Geschichte von einem Projekt zum Rhonegletscher zu sehen und zu hören.

Taus Makhacheva — 4’224,92 cm de Degas
Besprechung

Verschnörkelte Zeilen wie «achat à la famille de l’artiste» oder «prix modique» ziehen die Neugier auf sich, sobald sich das Auge im neutralen Ambiente von Taus Makhachevas multi­medialer Landschaft grob orientiert hat. Es geht also um Wertedebatten, denkt man sich, und schon steckt man mittendrin.

Katrien de Blauwer — Isabelle a 24 ans … Isabelle a 42 ans
Besprechung

Zeitschriften dienen als Quelle für das Bildmaterial, mit dem Katrien de Blauwer ihre visuellen Erzählungen gestaltet. In poe­­tischen Collagen zeigt die belgische Fotografin bis in den ­Spätsommer ihre eigene ­­Interpretation von Weiblichkeit und Schönheit als persönliches Tagebuch einer anderen Zeit.

Marion Baruch — Das, was zwischen den Zeilen steht
Besprechung

Irgendwo mitten in der Ausstellung ragt ein massiver Blechklotz aus einem Einkaufswagen. Der Titel der Arbeit lautet ‹Superart›, 1988. Was soll das? Macht sich die Künstlerin über unsere Konsumkultur lustig oder über die Kunstwelt selbst, die minimalistische Interventionen an einem Einkaufswagen als Kunst feiert?

Fotografinnen an der Front — Das Gesicht des Krieges
Besprechung

Eine Ausstellung und ein Buch machen bewusst: Kriegsfotografie ist nicht nur Männersache. Oft kommen Frauen sogar ­besser an Betroffene heran. ‹Fotografinnen an der Front – Von Lee ­Miller bis Anja Niedringhaus› fesselt mit eindringlichen Aufnahmen von drei lebenden und fünf verstorbenen Fotografinnen.

Winterthur — Fotomuseum Winterthur

Digitale Kunst / epidemiC, biennale.py, 2001

Curator’s Choice — Beim Stichwort Virus denken wir in dieser Rubrik nicht nur an die organische «Wetware», sondern auch an digitale Software. Aus aktuellem Anlass ist hier deshalb vom wohl berühmtesten Virus der Medienkunstgeschichte die Rede.

Animation / Grand Bassin

Curator’s Choice — Es ist ein friedlicher Nachmittag am Pool in ‹Grand Bassin›. Ein herrenloses Pflaster treibt an der Wasseroberfläche und verbringt mehr Zeit im Becken als alle restlichen Protagonist*innen gemeinsam.

our companion, our other

Basel — Dieser Ausstellungsraum ist trotz Lockdown rund im die Uhr erfahrbar: Kunst im Schaufenster, ein gläsernes Galerieformat im öffentlichen Raum, auf dem Vogesenplatz in Basel gut sichtbar lokalisiert.

Picasso, Chagall, Jawlensky

Basel — Im Salon hingen Gemälde von Picasso und Chagall, dicht an dicht mit Werken von Nolde, Utrillo und Soutine, im Esszimmer leuchteten Bilder von Alexeij Jawlensky.

Christoph Fischer

Basel — ‹Der Welt abgeschaut› heisst die erste umfassende Ausstellung des Zeichners Christoph Fischer (*1976, Luzern), die im Cartoonmuseum die Entwicklung des grandiosen Gesellschaftsporträtisten von seinen frühen Reportagen bis hin zu fünfzig aktuellen, grossformatigen Traumbildern veranschauli