Direkt zum Inhalt

Hohentwiel, Maggi, Scheffelhalle, der Geruch der Bratwurst in der Innenstadt, »´s goht degege« oder »Heimat. Freude. Fasnacht« – die Stadt Singen hat viele Gesichter und Facetten, die sich zu einem einzigartigen Kaleidoskop der Stadtgeschichte vereinen. Welche Strukturen machen Singen einzigartig und worüber identifizieren sich Menschen seit
125 Jahren mit »ihrer« Stadt?

In der historischen Ausstellung können Besucherinnen und Besucher darauf Antworten in fünf Themenblöcken finden und multimedial erleben. Neben einer 3D-Rekonstruktion der baulichen Veränderungen am Hohgarten zwischen 1879 und 1970 werden historische Filmaufnahmen aus den Beständen des Stadtarchivs gezeigt. An verschiedenen Stellen kommen auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Umfrage zur »Singener Identität« zu Wort. Ob »Amerika in der Provinz«, »Eine Stadt, mehrere Welten« oder »Made in Singen« - die verschiedenen Singener Lebenswelten werden mit zahlreichen Dokumenten, Fotografien, Objekten und auch Kunstwerken anschaulich beleuchtet. Kinder finden in der Schau u.a. mit einer Geruchsstation altersgerechte Angebote. Unter den Schlagworten »Geschichte. Identität. Vielfalt.« wird ergänzend ein breites Programm angeboten.

-

Die historische Ausstellung »125 x SINGEN.« ist Teil des Gesamtprojektes »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt.« zur Feier der Stadterhebung Singens vor 125 Jahren. Ergänzend wird die Ausstellung »MARCUS SCHWIER. SINGEN. EIN FOTOLANGZEITPROJEKT.« im Kunstmuseum Singen gezeigt.

Infos

Veranstaltungstyp
Ausstellung
Datum
-
Share

Institutionen

Titel Land Ort Details
Kunstmuseum Singen
Deutschland
Singen
Deutschland
Singen