Direkt zum Inhalt

Klang Moor Schopfe - Das Gras wachsen hören

Erstmals bildet das Hochmoor Gais mit seinen Rietwiesen und Scheunen die Ausgangslage für akustische und räumliche Erkundungen von zehn Künstlerinnen und Künstlern, die sich allesamt an den Schnittstellen von visueller Kunst, Musik und Wissenschaft bewegen. Initiant ist der Musiker Patrick Kessler.

Franz Wanner - Giornate

Lange blieb Franz Wanner dem Ausstellungsbetrieb fern. Nun meldet er sich zurück mit ‹Giornate›, zehn grossen Malereien, in denen er Bezug nimmt auf bedeutende Werke der Kunst­geschichte. «Giornata» ist das Tagwerk, das ein Freskomaler in einem Tag bewältigen kann, ohne dass Putz eintrocknet

Igor Elukov - Was ist Schnee? Was ist Wind? Was ist Licht?
Besprechung

Die Bilder des jungen Fotografen Igor Elukov zeigen wenig und erzählen viel: Der auf einer verschneiten Ebene liegende Kopf eines Rentiers, eine windschiefe Hütte, ein toter Fisch, ein windzerzaustes Pferd, ein vermummter Jäger sind Teil einer arktischen Szenerie, die so real wie mysteriös erscheint.

Americans 2017 - Bürgerschaft 2.0
Besprechung

Im Luma Westbau des Löwenbräuareals ist die Gruppenschau ‹Americans 2017› zu sehen. Simon Castets und Hans Ulrich ­Obrist stellen Kunstschaffende mit Jahrgang 1989 und jünger vor, die sich mit den Einflüssen rechnergestützter Prozesse auf die Gemeinschaft auseinandersetzen.

Jürg Stäuble - Mehr sein als System

Die retrospektiv angelegte Ausstellung lässt das fast fünfzigjährige Schaffen von Jürg Stäuble Revue passieren. Die facettenreichen Werke sind auf dem Humus von Land Art, Minimalismus und Konzeptkunst gewachsen. Gleichzeitig unterwandert der Künstler jede Erwartung mithilfe kalkulierter Irritationen.

Arte Albigna - Kunst in schwindelerregender Höhe
Besprechung

Wer wandert und sich synästhetisch öffnet, kann die ortspezifischen Kunstinterventionen von 13 Schweizer Kunstschaffenden auf 1300 Höhenmeter rund um die Albigna-Staumauer im Bergell erleben. Die vielseitigen Projekte beschäftigen sich mit der hochalpinen Natur und mit der Geschichte des Tals.

Otto Freundlich - Haltungselixier
Besprechung

Die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Teil der Vita des Künstlers Otto Freundlich. Zentrale Referenz seines Œuvres ist die von ihm entwickelte Utopie eines «Kosmischen Kommunismus». Ihr ist die vom Museum Ludwig initiierte Ausstellung mit sanfter Entschiedenheit gewidmet.

Digitale Kunst/Benjamin Grosser - Go Rando, 2017

Curator's Choice - «What's on your mind?» fragt mich Facebook stets zuoberst, um mich zu motivieren, einen neuen Beitrag («Status update») zu veröffentlichen.

Digitale Kunst/Porpentine Charity Heartscape - Game Poetry

Interaktiver Hypertext? Das klingt eher nach klassischer Netzkunst als nach einem aktuellen Ansatz.

100x Aarau und auf der Flucht

Ach diese Gesellen, ach diese Kinder! 1795 war's, als Herr Johann Wilhelm Gottschalk (1768-1843) bei Zinngiesser Beck in Aarau vorsprach. Er ward eingestellt, fand Gefallen am Städtchen «und an der Tochter des Meisters» - und blieb.