Direkt zum Inhalt

Picasso — Rosa-Blaues Wunder
Besprechung

Picassos Werke der frühen Jahre sind von bewegender Schönheit. Existenzielle Fragen spiegeln sich in ihnen und immer dringlicher die Suche nach adäquaten, neuen Ausdrucksformen. Die exquisite, von Raphaël Bouvier kuratierte Schau in der Fondation Beyeler zeigt einen Künstler, der zu sich selbst findet.

Isa Genzken — Bühnen für Skulpturen
Besprechung

In der Kunsthalle Bern zeigt sich Architektur skulptural, Skulptur architektonisch, und ihre Besetzung mit Puppen wirkt theatral. Querverbindungen zwischen Arbeiten, für die sich Isa Genzken eines breiten Medien- und Materialspektrums bedient, zeugen von einem autonomen, aber nicht isolierten Werk.

Hans Danuser — Der Fujiyama von Davos

Seit den Neunzigerjahren hat Hans Danuser, ein Wegbereiter der neuen Fotografie, mit einer von ihm entwickelten Methode analoge und digitale Fotografie sowie Malerei zu einer ­Synthese gebracht. Die neue Werkserie zeigt nun seine Wandlung vom ­Fotokünstler mit Forscherblick zum malenden Fotografen.

Michal Rovner — Evolution
Besprechung

In der Pace Gallery und im Espace Muraille sind zwei Ausstellungen der in Israel lebenden Michal Rovner zu sehen. Die Künstlerin zeigt grossformatige Videoinstallationen, die das globale Zeichensystem befragen, das der Mensch heute für die Interpretation von Welt produziert.

Chloé Delarue — Tafaa – New Rare Xpendable
Besprechung

Ausgeweidete Gerätschaften, Neonröhren und Abformungen in Latex verbinden sich in der Ausstellung von Chloé Delarue im Kunsthaus Langenthal zu einem seltsamen, manchmal etwas unheimlichen Raumeindruck. Die junge Künstlerin entwirft ­einen Kosmos aus wuchernder, ja gleichsam untoter Technologie.

Langenthal — Kunsthaus Langenthal

Rebekka Steiger — Schillernde Schemen auf der Fläche
Besprechung

Mit ‹wild is the wind› stellt die Galerie Urs Meile die neusten Werke der gebürtigen Zürcher Künstlerin Rebekka Steiger aus. Eben von ihrem Atelieraufenthalt in Beijing zurückgekehrt, strömen die klein- bis grossformatigen Malereien einen Hauch fernöstlicher Magie aus.

Stadtprojektionen III — Nächtliche Bilderreisen
Besprechung

Zum dritten Mal laden im April die ‹Stadtprojektionen› zu Entdeckungsreisen in St. Gallen ein. Die jungen Kunsthistorikerinnen Anna Vetsch und Nina Keel entwickelten das Projekt, das mit fotografischen und filmischen Projektionen jeweils für wenige Nächte Kunst im öffentlichen Raum erleben lässt.

St. Gallen — Kunst Halle Sankt Gallen

Helen Dahm — Spirituelle Naturdarstellungen und Figurenbilder
Besprechung

Zum fünfzigsten Todesjahr der Künstlerin stellen das Kunst­museum Thurgau und das Helen Dahm Museum in Oetwil am See die Entwicklung der Grenzgängerin der Schweizer Moderne von den frühen Radierungen und mystischen Blumenbildern bis zur gestalterischen Auflösung der Motive in den Mittelpunkt.

Anne Collier — What I’m saying
Besprechung

Wer spricht? Wer definiert, was wir sehen und was nicht? Anne Collier arbeitet mit Bildern aus der Populärkultur der Siebziger- und Achtzigerjahre und legt die machtvollen Klischees offen, die unsere Seh- und Lebensgewohnheiten prägen. Im Foto­museum ist jetzt ihre Schau ‹Photographic› zu sehen.

Papagena und andere schräge Vögel

Rund um die kaum bekannte ‹Schwamendinger Oper› von Bernhard Vogelsanger werden Arbeiten von anderen Kunstschaffenden gezeigt, die um das Thema Oper, Tanz, Kostüme und Lebenstheater kreisen. Leidenschaft und Idealismus trieben ihr Schaffen an und sie realisierten unkonventionelle Gesamtkunstwerke.