Direkt zum Inhalt

Pavel Pepperstein, «Flowers in the Mirror»
Besprechung

Nach seinem Auftritt an der letzten Biennale Venedig werden Pavel Peppersteins schwungvolle Tuschzeichnungen nun an verschiedenen Orten gezeigt. Die Galerie Schau Ort in Zürich lädt zu einer dicht gehängten Retrospektive ein, während ­Monica de Cardenas in Zuoz eine neue Serie präsentiert.

Antonio Dias, «Anywhere is my Land»

Reliefartige, schreiend-bunte Assemblagen und radikal reduzierte Bilder zeigen die ungeheure Spannweite im Schaffen von Antonio Dias. In der ersten grossen Einzelausstellung des brasilianischen Künstlers in der Schweiz sind nun bedeutende Werke der Sechziger- und Siebzigerjahre zu sehen.

Kunst und Recht
Besprechung

Kopie und Fälschung begleiten die Kunst seit Anbeginn. Samplen, Covern und Appropriation sind Phänomene der Postmoderne und aus der heutigen Kunst nicht mehr wegzudenken. Der Umgang mit fremden Formen aber berührt Grund(rechts)fragen des Schöpferischen.

Videorama, Artclips from Austria
Besprechung

Mit 50 Artclips aus Österreich verwandelt der Berner Kulturphilosoph und Fachmann für Neue Medien Gerhard Johann Lischka das Kunst-Depot der Galerie Henze + Ketterer in «eine Blackbox, in der wir sehen lernen». Ein hoher Anspruch, den die mit der Kunsthalle Wien realisierte Ausstellung einlöst.
Bern/Wichtrach — Galerie Henze und Ketterer

Günther Förg

Mit monochromer Wandmalerei und einer rhythmischen Bildabfolge hat Günther Förg (*1952) im Souterrain einen Stimmungsraum geschaffen, der zugleich Wandelhalle, Spiegelgalerie und Festsaal ist.
Basel/Riehen — Fondation Beyeler

Mingjun Luo

Die Redewendung «Verblassen der Erinnerung» deutet auf jene Fragilität und Flüchtigkeit hin, mit der Eindrücke aus der Vergangenheit im Gedächtnis fortleben.

Wolfgang Zät

Der Hauptraum der Galerie Krethlow ist nahezu «tapeziert». Wolfgang Zät (*1962) arbeitet vielfach mit Formaten bis zu drei Metern. Er spricht nicht von Tagen und Wochen, während derer er die Linolplatten mit feinen Messern bearbeitet, sondern von Monaten und Jahren.

Hannes Vogel

Was verheisst der Titel der Ausstellung des bekannten Bündner Künstlers Hannes Vogel: «Schams! Schach! James!»? Geht es um die Schönheit des Bündner Tals? Oder sollten wir Schach spielen, Joyce lesen?
Duisburg — Museum DKM

Dolores Zinny/Juan Maidagan, «Compartement/Das Abteil»
Hinweis

Das Werk des Künstlerpaares steht immer in direkter oder indirekter Be­ziehung zur Architektur und deren symbolischen Bedeutung.
Frankfurt/M — Altes Hauptzollamt

Delphine Reist

Schreibtischstühle kreiseln um die eigene Achse, Storen schnappen rhythmisch auf und zu. In den Installationen «Bureau», 2009, und «Stores», 2009, wird das Büromobiliar, sonst stiller Zeuge menschlicher Arbeit, zum Akteur.