Basel — Natur, gezähmt, gestaltet und gefährdet – ein künstlerisches Thema, das im 21. Jahrhundert mit wachen Augen gesehen wird. Wie hat sich die Sicht darauf verändert?
Berlin — «Tools to the People!» Der Appell von Atelier Bow-Wow, die Reparatur unseres verwundeten Planeten selbst in die Hand zu nehmen, könnte das «Jeder Mensch ein Künstler» des 21. Jahrhunderts werden.
Bern — Bei einer Teekanne ist es eindeutig: Ist der Henkel abgebrochen, hat die Kanne ihren Gebrauchswert verloren. Doch wie verhält es sich bei einem Kunstwerk? Verringern ein Knick im Papier, ein Riss in der Leinwand den Verkaufswert?
Fribourg — Heiligenfiguren in historischen Museen ähneln oft Statisten, die als stumme Zeugen prächtigeren Objekten, von Messgeschirr bis zu Monstranzen, flankierend eine Bühne eröffnen. Nicht so im Musée d’Art et Histoire Fribourg.
München — Die KI will doch nur spielen: Im Münchner Haus der Kunst kann man den Androiden bei einer Kissenschlacht zuschauen. Ihre schwebenden Körper sind irritierend glatt und technoid – wie schwerelos bewegen sie sich durch den virtuellen Raum.
Schaffhausen — Es knirscht. Knackt. Splittert. Plastik bricht unter den Schuhen. Der Boden ist voller bunter Teile. Wasserpistolen, Sammelfiguren, Bügelperlen, Bonbonspender, Überraschungseier und deren Inhalt, ein Vampirgebiss und Dekoblumen – Dinge ohne oder von geringstem Nutzwert.
Schaffhausen — Ein Faden ist eine Linie. Verarbeitet wird er zur Fläche, zur Form. Er kann Stoff, Schrift oder Ornament werden, Stickerei oder Kleidung. Marion Strunk arbeitet mit Nadel und Faden.
Solothurn — Manchmal ereilt einen im Museum der «coup de foudre»: Diesmal ist es ein Mädchen, das den blonden Zopf um den Kopf trägt wie weiland Ankers Modelle. Kleid, Schürze und Schuhe wirken altmodisch und gleichzeitig super cool.
Uster — Beim Zellweger Park in Uster, umgeben von Fabrikgebäuden und hochkarätiger Wohnarchitektur, befindet sich das Domizil der Bechtler Stiftung. Das Haus wurde um Walter de Marias Bodenskulptur ‹The 2000 Sculpture› herum gebaut, um ihr einen dauerhaften Platz zu sichern.