Aller au contenu principal

Vernissage „More-Than-Planet: Visionen für ein Leben in einer neuen geologischen Epoche?“

Dienstag, 19. März 2024, 18:00 Uhr

Die Ausstellung und ihre Satellitenveranstaltungen sollen einen Beitrag zur Debatte darüber leisten, ob in die neue geologische Epoche des Anthropozäns eingetreten werden soll oder nicht, die dieses Jahr von der Internationalen Kommission für Stratigraphie der International Union of Geological Sciences diskutiert wird. Das Anthropozän ist durch das Aufkommen des Menschen als Hauptkraft des Wandels auf der Erde gekennzeichnet, der die geophysikalischen Kräfte übertrifft.

Der geologische Bezugspunkt, der zur Unterstützung des Eintritts in diese mögliche neue Ära gewählt wurde, ist Crawford Lake in Ontario, Kanada. Zu den wichtigsten Markern für seinen Ausbruch zählen Radionuklidspuren aus Atomtests, Kohlenstoffpartikel aus fossilen Brennstoffen sowie Nitrate und Düngemittel – alles Spuren menschlicher Aktivitäten aus den 1950er Jahren, die in Sedimenten am Grund der Wassersäule des Lake Crawford nachgewiesen wurden. Aber das Anthropozän beginnt nicht unbedingt mit der sogenannten „Großen Beschleunigung“, die auf den Zweiten Weltkrieg folgte. Wir können den Einfluss des Menschen auf geologischer Ebene auf unser Planetensystem zurückführen, mit der erheblichen Beschleunigung, die durch die Kolonisierung ab dem 15. Jahrhundert ermöglicht wurde.

Für die Ausstellung kommt ein Team aus Künstlern und Forschern zusammen, das künstlerische und wissenschaftliche Methoden kombiniert, um die Bedeutung der Ausrufung einer neuen geologischen Epoche zu erforschen und kollektive Ansätze zur Bewältigung der vielfältigen Krisen des Anthropozäns zu entwickeln. Die Ausstellung präsentiert interdisziplinäre Forschungsergebnisse, Feldnotizen aus Kunst und Wissenschaft sowie Kunstinstallationen.

___________________________________________________

 

Opening „More-Than-Planet: Visions for a Life in a New Geological Epoch?“

Tuesday, 19th of March 2024, 6 pm

The “More-Than-Planet: Visions for a life in a new geological epoch?” exhibition and its satellite events aim to contribute to the debate on whether or not to enter the new geological epoch of the Anthropocene, discussed this year by the International Commission on Stratigraphy of the International Union of Geological Sciences. The Anthropocene is characterized by the advent of humans as the main force of change on Earth, surpassing geophysical forces. 

The geological reference point chosen to support the entry into this possible new era is Crawford Lake, in Ontario, Canada. Key markers for its onset include radionuclides traces from atomic tests, carbon particles from fossil fuels, as well as nitrates and fertilizers – all traces of human activities from the 1950s, detected in sediments at the bottom of the water column of the Lake Crawford. But the Anthropocene does not necessarily start with the so-called “Great Acceleration” that followed World War II. We can root the human impact at a geological level on our planetary system with the significant acceleration enabled by colonization from the 15th Century onwards.

A team of artists and researchers comes together for the exhibition, combining artistic and scientific methods to explore the significance of declaring the new geological epoch and to develop collective approaches to addressing the multiple crises characteristic of the Anthropocene. The exhibition presents interdisciplinary research results, art and science field notes, as well as art installations.

 

Infos

Type d'événement
Vernissage
Date
Share

Institutions

Title Country City Détails
We Are AIA I Awareness in art
Suisse
Zürich