Skip to main content

Le Grand Jeu — Surrealismus einst und heute?

Die Lausanner Plateform 10 feiert zurzeit den 100. Geburtstag des surrealistischen Manifests von André Breton. Juri Steiner, der das MCBA seit 2022 leitet, hat mit seinem neuen Kurator für Gegenwartskunst, Pierre-Henri Foulon, zusammengespannt, um das Echo der Bewegung in den Bildkünsten zu umreissen.

Experimental Ecology — Ästhetische Biologien
Besprechung

Käse aus Mikroben der Haut von Promis, biomorphe Theaterkostüme, Interaktion mit Fisch-Avataren oder nonbinärem Plankton: Die Ausstellung ‹Experimental Ecology› im Kunstmuseum St. Gallen zeigt das Potenzial der transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst.

Giacomo Santiago Rogado — Verbindungen durch Malerei
Besprechung

Die bisher grösste Überblicksausstellung von Giacomo ­Santiago Rogado ist weniger eine Retrospektive, als vielmehr eine «Prospektive», wie der Künstler selber meint. Werke aus rund ­zwanzig Jahren werden im Kunstmuseum Thun vereint, und im Thun-­Panorama öffnet die Malerei den Blick ins Weite.

Karla Black — Kunst ist wie Backen
Besprechung

Mit Gipspuder, Rüschen aus duftendem Klopapier und pastellfarbenen, mehrdeutigen Wölbungen schafft die Schottin Karla Black Universen zwischen Barbie-Traum und Zuckerbäckerei. Und sie sagt: Ich bin Feministin. Ein Widerspruch? Mitnichten, wie eine Begegnung in der Bechtler Stiftung in Uster zeigt.

Pierre Huyghe — Bewusstseinserweiterungen
Besprechung

Das Booklet zur Schau von Pierre Huyghe bilanziert korrekt, ­‹Liminal› stelle unsere Wahrnehmung der Realität infrage: In der Punta della Dogana bringen Echtzeit-Simulationen, selbstgenerative Systeme und KI verunsichernde bis verstörende Bildwelten hervor, die es künftig wohl verstärkt einzuordnen gilt.

Christoph Büchel — Not, Kot, Kostbarkeiten

Christoph Büchel proklamiert in Venedig den ultimativen Ausverkauf von Kunst und Kultur, ja sämtlicher Besitztümer. Mit der Verwandlung des stattlichen Palazzo Ca’Corner della Regina in ein bankrottes Pfandhaus gelingt es dem Künstler, das Gruselkabinett der Realität in Bilder zu fassen, ausufernd.

Script / Memory — Von Konventionen und Regelverstössen
Besprechung

Der Mensch als soziales Wesen braucht Strukturen und Bindungen. Doch genau darin verbergen sich Fallstricke und Unfreiheiten. Die Kunsthalle Winterthur zeigt acht Positionen zu diesem widersprüchlichen Verhältnis. Es ist die erste Ausstellung unter der neuen Leiterin Geraldine Tedder.

Oliviero Toscani — Meister der Provokation
Besprechung

Einst trat die italienische Marke Benetton mit farbenfroher Mode einen Siegeszug rund um die Welt an. Dank Oliviero Toscani wurde der Auftritt des Labels bunter, diverser – und schockierender. Über 500 Arbeiten des in Zürich ausgebildeten Mailänder Fotografen sind im Museum für Gestaltung zu sehen.

Kiki Kogelnik — So zeitgeschichtlich wie zeitgemäss
Besprechung

Ihr Name verleitet zu alliterativem Spiel: Kiki Kogelniks Schaffen ist keck und kühn, karikierend und kämpferisch. Die vielseitige Pop-Art-Ikone wird im Kunsthaus Zürich mit einer umfassenden monografischen Präsentation gewürdigt und aus dem Schatten ihrer kanonisierten Künstlerkollegen geholt.

Carlotta’s Face

Animation — Gesichtsmerkmale sind etwas, worüber sich der sehende Mensch keine bewussten Gedanken macht. Nase, Mund, Ohren, Augen sind einfach da, in allen möglichen Grössen und Formen.