Direkt zum Inhalt
Editorial
Editorial

Merets Funken
Besprechung

Nächstes Jahr wäre Meret Oppenheim hundert Jahre alt geworden. Das Kunstmuseum Bern, das vor sechs Jahren eine grosse Oppenheim-Schau zeigte, lud fünf zeitgenössische Kunstschaffende ein, sich mit der Kunst-Ikone zu beschäftigen. Entstanden ist eine vitale und überzeugende Hommage.

Entscheidungen, nichts als Entscheidungen
Besprechung

«Jein» oder «Na»? «Vielleicht» oder «am liebsten beides»? Das Stapferhaus macht einem das Leben mit der konsequent als «Supermarkt der Möglichkeiten» konzipierten neuen Aus- stellung «Entscheiden» sehr wahrscheinlich nicht leichter, aber sicher spannender.

Newtopia - The State of Human Rights

Nach der Manifesta in Genk schiebt die Kuratorin Katerina Gregos gleich noch eine hochkarätige Themenausstellung in der belgischen Provinz hinterher. Alfredo Jaars Beitrag ‹Let There be Light› im ING Kulturzentrum sorgt für die Verlinkung mit der Hauptstadt.

Sylvia Sleigh
Besprechung

Sylvia Sleigh steht ausserhalb ihrer Zeit und mitten drin. Ihre Malerei lässt sich keiner zeitgleichen Kunstströmung zuordnen, dennoch war sie mit denselben Schwierigkeiten konfrontiert wie alle Künstlerinnen ihrer Zeit. Mehr als sieben Jahrzehnte malte sie gegen künstlerische und gesellschaftliche Konventionen.

Bilderbedarf. Braucht Gesellschaft Kunst?
Besprechung

Unter einem provokanten Titel zeigt Johann Holten, Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, eine exemplarische Auswahl von Kunstwerken und -ereignissen, an denen innerhalb der letzten sechzig Jahre in Deutschland und anderswo öffentliche Diskussionen entbrannten.

Die Stadt, die es nicht gibt - Bilder globaler Räume

Architektur schafft und gestaltet den Lebensraum, in dem gesellschaftliche Prozesse stattfinden. Trotz Globalisierung weisen die Städte an verschiedenen Orten auf der Welt Eigenheiten auf, dies geht aus den rund zwanzig ausgestellten Fotografie- und Videoarbeiten hervor.

Calder Gallery

Als ‹mobiles› bezeichnete Marcel Duchamp 1931 in Paris die ersten beweglichen Werke von Alexander Calder (1898-1976). Das frz. Wort «mobile» bedeutet sowohl Beweggrund als auch beweglich und beschreibt damit treffend, was Calder in den folgenden Jahrzehnten antrieb.

Geschlossene Gesellschaft

Künstlerische Fotografie in der DDR 1949-1989: Mit einem Abstand von zwei Jahrzehnten versucht das Kuratorenteam um Ulrich Domröse, Traditionslinien und fotogra­fische Strömungen herauszuarbeiten sowie Ver­änderungen in Bildsprache und Themen sichtbar zu machen.

Denis Savary

Die Tanzfläche ist leer. Vereinzelt huschen schemenhafte Figuren vorbei. Ansonsten sucht sich eine betörende Lichtshow eigenwillig ihren Weg durch den Raum.

Cécile Hummel

‹Blick-Kontakt›, der Titel einer Arbeit von Cécile Hummel (*1962) in der aktuellen Ausstellung im Museum Franz Gertsch, ist Metapher für das Verständnis von ihren Fotografien, grautönigen Gouache-Arbeiten sowie Offsetprints.