Skip to main content

Peter Fischli — Zu sichtbare Welt

Fischli weiss – ohne Weiss. Peter Fischli weiss sich in seiner ersten grossen Soloausstellung im Kunsthaus Bregenz zu behaupten. Einen Gesprächspartner braucht er aber trotzdem: Statt mit seinem 2012 verstorbenen Duopartner David Weiss tritt er mit Kunsthaus-Architekt Peter Zumthor in Dialog – oder besser gesagt in ein heftiges Streitgespräch. 

Hochschule Luzern Design & Kunst — Die Non-Akademie

Handwerk oder Kunst? Das hiess in der Schweiz lange Zeit ­salopp gesagt, solide Fummelei oder Pfusch. Die Kunsthochschulen ­haben sich bei der Ausbildung ihres Nachwuchses im Zweifel immer für das Erstere entschieden. Das Bachelor-Studium Kunst &  Vermittlung an der Hochschule Luzern Design & Kunst, HSLU, geht neue Wege. Sein Potential zeigte sich gerade während der Corona-Krise – das Leiterduo, zwei ausgewiesene Künstler, ­erproben neue Konzepte, Formate und Aufgaben. Ein Einblick aus der Perspektive eines teilnehmenden Beobachters.

Julian Charrière — Die Erzählung der Welt aus dem Stein

Liebevoll ist Julian Charrière unserem Globus zugewandt. Was nicht heisst, dass er auf grosses Geschütz verzichtet. Eine ­Kanone aus seinem Berliner Studio ist auf dem Weg zur ersten Antarktis-Biennale 2017 konfisziert worden – mitsamt Munition aus bleiverschalten Kokosnüssen. Dafür wurde der Weg frei für ein filmisches Grossprojekt. Nun schaut Charrière zurück und nutzt das Aargauer Kunsthaus, um uns zu zeigen: Zwischen Aufklärung und Verführung gibt es keine Konflikte.

Connected Space — Ein Staffellauf von Kunst- und Projekträumen

Dezentral und offen, so versteht sich das gross angelegte Projekt ‹Connected Space›, das seit Herbst 2019 von zahlreichen Kunsträumen aus der ganzen Schweiz gemeinsam realisiert wird. Durch das Virus wurde der physische Austausch abrupt unter­brochen, seit Ende August nimmt der Kunst-Staffellauf in Bern wieder Fahrt auf. 

Ansichten — Elodie Pong: Does the World Look Greener …?

Elodie Pong war auf Einladung von Gesa Schneider (auf Einladung von Sabina Kohler) im Projektraum ‹jevouspropose› zu Gast. Auf kleinstem Raum entwickelt sie einen künstlerischen Essay, der um das Nichtwissen kreist. Eine Arbeit bündelt die Ansätze der scharfen Beobachterin.

Arts et cinéma — regards échangés, regards croisés

Exposition conçue sur une idée de Dominique Païni, présentée à La Fondation de l’Hermitage, ‹Arts et Cinéma› documente les échanges et les « liaisons heureuses » que l’on peut dresser en portant une réflexion comparative sur ces domaines. L’exposition montre comment le cinéma, dès ses débuts a été conçu comme un art aussi plastique que narratif. 

Studio Berlin — Domani, e domani e domani

Temporaneamente chiuso da marzo causa Covid-19, il Berghain, leggendario club berlinese, ospita fino a dicembre la mostra Studio Berlin. L’esposizione, organizzata dalla Boros Foundation, presenta le opere di 117 artisti, tra cui anche Julian ­Charrière, che partecipa con un’opera video.

Das Grosse Rätsel - Parallelwelt
Ansichten

Als wären mir meine realen Reisen nicht schon Aufregung genug, flottieren meine Gedanken manchmal auch noch durch ein Paralleluniversum, in dem das Unterwegs­sein ein mystisch-melancholischer Zustand ist, eine Art Existenz-Trance, beleuchtet von einem Dauersonnenuntergang, benieselt von leichtem

Valentin Magaro im Dialog mit Heinrich Danioth

Valentin Magaro und der Urner Heinrich Danioth, zwei figurativ arbeitende Künstler unterschiedlicher Generationen, reflek­tieren mit ihrer je eigenständigen Bildsprache existenzielle ­Themen. Eine dialogische Ausstellung geht dem Gemeinsamen der diversen Zeit- und Weltbilder auf den Grund.

Langmatt — Kunst im tiefen Keller
Besprechung

Kellerräume sind unheimlich und muffig. Nicht so in der Langmatt. Hier hat man die Untergeschosse leergeräumt und Platz geschaffen für junge Schweizer Kunst: Die vierte Ausgabe der Ausstellungsreihe ‹Raumfahrt› mit Martin Jakob, Noha Mokhtar und Frédéric Gabioud hebt in höhere Sphären ab.