Skip to main content

Rudolf Maeglin — Bau mir eine Welt

Die auf drei Basler Galerien verteilte Retrospektive des Malers Rudolf Maeglin ruft in Vergessenheit geratene Bilder hervor. Sie ­zeigen architektonische Stillleben, die sich in ihrer Gegenständlichkeit von der in ihrer Entstehungszeit dominanten abstrakten Formfindung abheben.

Lose Enden — Gleichzeitig anderswo
Besprechung

Die Malerei lebt auch im digitalen Zeitalter munter weiter. Das demonstriert die Kunsthalle Bern mit vielfältigen malerischen Positionen. Vom Hyperrealistischen zum Materialästhetischen wird die Bandbreite genussvoll und reflektiert ausgeschöpft, ohne sich vom Gewicht des Genres erdrücken zu lassen.

Thomas Hauri — Technik als Blindschlüssel
Besprechung

Die Umgebung ist in die Ausstellung mit Aquarellmalereien eingeflossen: das Schloss, das über das Städtchen herrscht, die Höhe der steinernen Bögen im Hôtel des Halles sowie die abgehängte Decke und die Säulen im Ausstellungsraum, die das darüber­liegende Kantonsarchiv stützen.

Sharity — Teilen, tauschen, verzichten
Besprechung

Von der Wohnung über das Auto bis hin zum Werkzeug bekommt man über diverse Sharing-Plattformen alles (los), was man ­vorübergehend (nicht) braucht. Die thematische Ausstellung im Kunst(Zeug)Haus geht mit Arbeiten von rund zwanzig Kunstschaffenden dem «Trend» Sharing auf den Grund.

Claudio Moser — Gegen Osten
Besprechung

Claudio Moser hat sich mit seinen fotografischen Arbeiten, die unscheinbare Erscheinungen der alltäglichen Umgebung ins Bild rücken, einen Namen weit über die Schweiz hinaus gemacht. Das Kunstmuseum Solothurn widmet ihm eine Retro­spektive, in der auch malerische Arbeiten gezeigt werden. 

Ernst Ramseier — Kopflandschaften
Besprechung

Das Kunstmuseum Thun widmet dem jüngst verstorbenen Ernst Ramseier eine umfassende Retrospektive. Sie zeigt Holz­schnitte, grossformatige Zeichnungen, Beispiele seiner Lyrik und viele Werke der charakteristischen Malerei des Autodidakten in ­einem assoziativen Rundgang durch intensiv-farbige Räume.

Kemang Wa Lehulere — Zwischen Poesie und Brutalität
Besprechung

Anhand seiner Herkunft thematisiert Kemang Wa Lehulere strukturelle und gesellschaftliche Probleme von globaler Aktualität. Die Ausstellung ‹Where Did The Sky Go?› besticht durch  ihre Vielschichtigkeit und führt vor Augen, dass die Vergangenheit stets ein Teil der Gegenwart ist.

Phyllida Barlow — small worlds
Besprechung

Phyllida Barlow, die Meisterin der gross-ausladenden Form, wurde in der Corona-Zeit zur kleinen zurückgebracht. Nach ­ihrer Ausstellung in der Kunsthalle 2017 zeigt Hauser & Wirth eine Auswahl ihrer brandneuen Kleinplastiken aus dem Pandemie-Jahr – ein vergnüglicher Parcours wider die betrübliche Zeit.  

Jonas Burkhalter — Distance Black
Besprechung

Auf grossformatigen Fotografien zeigt sich das Bild einer dunklen, menschenleeren Stadt, die jede und jeder bereits zu kennen glaubt: New York. Dabei sind nicht bloss die abgebildeten Gebäude selbst sichtbar, spürbar ist auch ein Gefühl von Nähe und zugleich von Distanz und Fremdheit.

Freeze Frame — Soetkin Verstegen
Hinweis

Animation — ‹Freeze Frame›, ein Standbild, friert in einem Film die Erzählung für einen Moment ein. Das Bild, und damit die Geschichte, bewegt sich nicht mehr weiter. In ihrem Film ‹Freeze Frame›, friert Soetkin Verstegen jedoch nicht die Handlung ein, sondern die ­benutzten Materialien.