Skip to main content

Infos

Typ
Institution/Stiftung
Adresse
Schlossplatz 4 Aarau, 5000 Schweiz
Telefon
Telefax
+41 62 822 67 14
Public
+41 62 822 65 11
Informationen

 

Das Forum Schlossplatz setzt sich mit kulturellen und gesellschaftlichen Zeitfragen auseinander. In Ausstellungen mit Begleitprogramm werden Themen aus Kultur, Kunst und Gesellschaft aufgegriffen und zur Diskussion gestellt.

Share

Map

Ausstellungen / Events

Titel Datum Typ Ort Land Details
Filmabend Let’s fêtes galantes! Koyaanisqatsi - Event Aarau Schweiz
-
Event
Aarau
Schweiz
Filmabend Let’s fêtes galantes! La Grande Bellezza - Event Aarau Schweiz
Schweiz
Öffentliche Führung «Let’s fêtes galantes!» - Event Aarau Schweiz
-
Event
Aarau
Schweiz
Öffentliche Führung «Let’s fêtes galantes!» - Event Aarau Schweiz
-
Event
Aarau
Schweiz
Auserwählt & handverlesen Aarau Schweiz
Schweiz

Artikel

Videos

Eine Entdeckungsreise entlang den Flüssen und der Literatur im Wasserschloss der Schweiz.

Mit der Aare als grüner Hauptschlagader, den Zuflüssen Limmat und Reuss und dem Rhein als nördlicher Grenze, eignet sich die Region des Aargaus ausgezeichnet, um Flüsse in ihrer literarischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Dimension zu thematisieren. Wie ein Fluss zieht die Ausstellung mäandernd durch Texte, Bilder und Installationen.

Das einstige Enfant terrible, jener Schriftsteller der «Arm in Arm mit der bildenden Kunst» geht, wird 90.  Die Retrospektive im Forum Schlossplatz zeichnet entlang von Fotos, von Ton- und Filmdokumenten, von Briefen und weiteren Trouvaillen aus Nizons Vorlass den Werdegang des «Urbomanen», des Autofiktionärs und insbesondere des Kunstautors Paul Nizon nach. Ergänzt wird die Ausstellung mit Künstler*innenpositionen, Menschen die Nizon nahe standen.

Eine Gelegenheit, sich entlang aktueller künstlerischer Positionen mit neuen Formaten und Möglichkeiten des Erzählens vertraut zu machen. 

Die Codes, die durchs Internet jagen, bilden neue Architekturen des Erzählens. Welchen Einfluss haben diese auf die Form und die Verbreitung von Geschichten? Die Ausstellung ist weder blinde Liebeserklärung an digitale Medien noch kulturpessimistisches Lamento.