Wir befinden uns inmitten einer Reihe von Umbrüchen, die unser gesellschaftliches Leben prägen. Die Ausstellung »Passagen« setzt sich auf vielfältige Weise mit genau dieser Thematik des Durch- und Übergangs (französisch ›passage‹) auseinander. Im Wintersemester 2021/22 wurde im Rahmen einer Kooperation mit der Masterklasse von Prof. Dr. Steffen Siegel (Theorie und Geschichte der Fotografie) an der Folkwang Universität der Künste in Essen die Ausstellung »Passagen« erarbeitet.
Er war der erste österreichische Expressionist. Sein Werk hat noch heute eine ungebrochene Sprengkraft.
Rebellisch, radikal und unverstanden: Richard Gerstl (1883–1908) war seiner Zeit weit voraus. Zeit seines Schaffens stiess er auf Ablehnung, nach seinem Selbstmord mit gerade mal 25 Jahren drohte er in Vergessenheit zu geraten. Heute hat sich der Künstler als zentrale Figur in die Avantgarde der Kunstgeschichte eingeschrieben und ist Inspiration für bedeutende Gegenwartskünstler:innen wie Martha Jungwirth, Georg Baselitz oder Günter Brus.
Circle of Life, das ist ein 14 Tonnen schwerer und 10,5 Meter hoher menschlicher Lebensrhythmus. Gebaut wurde er von den beiden Basler Künstlern Joel Schneebeli und Pascal Martinoli in Münchenstein auf dem Walzwerk.
Es gibt Zeiten im Leben, die reibungslos und problemlos funktionieren: alles rollt „ça roule..? ça marche“, und dann kommen wieder Zeiten in denen nichts zu rollen scheint.
2.6. – 11.9.2022
kuratiert von Sabine Schaschl
Video: schwarzpictures.com
Das Museum Haus Konstruktiv widmet dem mexikanischen Künstler Jose Dávila (*1974 in Guadalajara, MX, lebt und arbeitet ebd.) eine umfassende Einzelausstellung. Gezeigt wird neben ausgesuchten neuen Malereien eine Vielzahl skulpturaler Arbeiten, die Dávila in sorgfältiger Auseinandersetzung mit den architektonischen Gegebenheiten des Museums zu überraschenden Werkensembles zusammenstellt.
2.6. – 11.9.2022
kuratiert von Sabine Schaschl
Video: schwarzpictures.com
Das Museum Haus Konstruktiv widmet dem mexikanischen Künstler Jose Dávila (*1974 in Guadalajara, MX, lebt und arbeitet ebd.) eine umfassende Einzelausstellung. Gezeigt wird neben ausgesuchten neuen Malereien eine Vielzahl skulpturaler Arbeiten, die Dávila in sorgfältiger Auseinandersetzung mit den architektonischen Gegebenheiten des Museums zu überraschenden Werkensembles zusammenstellt.
2.6.2022 – 15.1.2023
kuratiert von Sabine Schaschl und Eliza Lips
Video: schwarzpictures.com
Das Museum Haus Konstruktiv präsentiert die schweizweit bislang grösste museale Einzelausstellung zum Werk von Elisabeth Wild (1922 Wien, AT – 2020 Panajachel, GT). Gezeigt werden rund 180 kleinformatige Collagen, die die Künstlerin seit der Jahrtausendwende bis kurz vor ihrem Tod mit Versatzstücken aus Hochglanzmagazinen geschaffen hat.