Salta al contenuto principale

Guerreiro do Divino Amor — Die Tragikomödie der nationalen Selbstdarstellungen
Fokus
Meret Arnold, Deborah Keller

Die hiesige Kunstszene staunte nicht schlecht, als Anfang letzten Jahres verkündet wurde, dass der Schweizer Pavillon auf der Biennale Venedig 2024 von Guerreiro do Divino Amor gestaltet wird. Von wem? Obwohl der Künstler bereits in Genf und zweimal an den Swiss Art Awards ausstellte, war und ist er zumindest in der Deutschschweiz wenig bekannt. Bevor Mitte April sein Biennale-Beitrag eröffnet, haben wir mit dem Schweiz-Brasilianer über seine Beziehung zur Religion, über die Selbstdarstellung von Nationalstaaten und über die kommunikative Kraft von Humor und Narration gesprochen. Es sind Themen, welche die Grundpfeiler des Gesamtkunstwerks bilden, an dem der Künstler seit 2005 weiterspinnt.

Venezia — Giardini, 20.04.2024-24.11.2024

Tracey Rose — Kunst mit dem Körper, gegen Machtverhältnisse
Fokus
Marc Munter

Durch und durch körperlich stellt sich Tracey Rose mit ihrer Kunst quer und auch queer zu Formen der Diskriminierung wie Rassis­mus und Sexismus. Empathisch steht sie ein für die Unterdrückten und wendet sich gegen kolonialistische, hegemoniale und p­a­­­triarchale Machtstrukturen in Gegenwart und Geschichte. Eben­so konterkariert sie den Kunstgenuss mit Ernst und Humor und nicht immer einfach verständlichen Werken. ‹Shooting Down Babylon›, ihre bisher grösste Retrospektive, wirkt couragiert, wie auch das Kunstmuseum Bern, wo sie nach Stationen in Kapstadt und New York gezeigt wird.

Bern — Kunstmuseum Bern, 23.02.2024-11.08.2024

huber.huber — Was nach dem Verschwinden übrigbleibt
Fokus
Ava Slappnig

Das Kunstmuseum Olten zeigt in der Ausstellung ‹Das Verschwinden› eine sorgfältige Auswahl von älteren und aktuellen Werken des Künstlerduos huber.huber. Die Arbeiten der Zwillingsbrüder konfrontieren die Besucher:innen mit der Fragilität unseres Planeten und lassen uns über das eigene Verschwinden und Verschwindenlassen nachdenken.

Olten — Kunstmuseum Olten, 17.02.2024-12.05.2024

Benoît Billotte — It Is Allowed to Fade Out
Fokus
Kristin Schmidt

Benoît Billotte ist ein Reisender. Er streift durch die Zeiten, durch die Botanik, durch Kartenmaterial, durch kulturelle Landschaften. Die auf diesen Erkundungstouren gesammelten Materialien fliessen oft unmittelbar in seine künstlerische Arbeit ein. So färbt Billotte beispielsweise Stoffe mit Pflanzen, verwendet sie als Bilduntergrund oder als Motiv. Mit feinsinnigen, fragilen Werken lenkt er den Blick auf ihren weiten Weg um die Welt. In seiner ersten musealen Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum hat der Gebrauchswert der Pflanzen ebenso Platz wie ihre Verwendung als Dekorations- oder Prestigeobjekt.

Rapperswil-Jona — Kunst(Zeug)Haus, 17.02.2024-04.05.2024

Jeanne Jacob — Mondes sublimes, âmes fragiles
Fokus
Laurence Schmidlin

Jeanne Jacob peint des espaces luxuriants et luxurieux, moins parfaits qu’ils n’en ont l’air, habités par des êtres hybrides – les espèces et les genres s’unissent et se confondent –, qui se cherchent. Leur présence au monde, dans ce temps suspendu, sert une réflexion sur les affects et les enjeux de soin dans les relations intimes.

Neuchâtel — CAN Centre d'art Neuchâtel , 17.02.2024-14.04.2024

Sound Echoes, Listening Spaces — Risonanze
Fokus
Regaida Comensoli

La Rada presenta ‹Sound Echoes, Listening Spaces›, un’esposizione incentrata sull’ascolto, dove si incontrano Laurent Güdel, sound artist conosciuto per il suo lavoro di ricerca rigoroso sull’archeologia della musica elettronica, e Juliette Henrioud, DJ e creatrice di ambienti sonori.

Locarno — la rada, 30.03.2024-27.04.2024

The Bird and the Whale
Hinweis
Dominique Marconi

Animation — Ein Schiffswrack mitten im Meer vor einem stürmischen Himmel. Unter der Wasseroberfläche schwimmt eine Walschule mit, darunter ein junger Wal, der seine eigene Stimme noch nicht gefunden hat. Fasziniert von herabsinkenden Gegenständen wie einem Koffer oder einer Flasche, entfernt er sich...

Otto Piene
Hinweis
Martina Venanzoni

Basel — Bewegung, Licht und Luft: Dies sind die Elemente, mit denen Otto Piene (1928–2014) bevorzugt arbeitete. Piene, der gemeinsam mit Heinz Mack die Künstlergruppe Zero gründete, suchte in seinen kinetischen Licht­skulpturen der 1960er-Jahre eine neue Form von Kunst, losgelöst vom Ballast des...
Basel — Museum Tinguely, 07.02.2024-12.05.2024

Judith Kakon / Lou Masduraud
Hinweis
Iris Kretzschmar

Basel / Riehen — Mit einer regionalen und einer «externen» Position eröffnet Simone Neuenschwander das neue Format ‹Double› im Kunst Raum Riehen. Judith Kakon (*1988) aus Basel und die in Genf lebende Lou Masduraud (*1990) werden sich demnächst auch in der Ausstellung der Swiss Art Awards begegnen...
Basel/Riehen — Kunst Raum Riehen, 10.06.2024-16.06.2024

Patric Sandri
Hinweis
Adrian Dürrwang

Bern — Fast wie in Watte gepackt wirkt der White Cube des Projektraums der Mobiliar in Bern mit Gemälden von Patric Sandri (*1979, Uster). Der Künstler schafft einen gedimmten Erfahrungsraum, indem er Keilrahmen mit Stoff bespannt. Hinter dem weissen Schleier sind Farbmuster nur zu erahnen, und erst...
Bern — Die Mobiliar – Öffentlicher Ausstellungsraum, 22.02.2024-31.12.2024